Werbung
-ate
Wortbildungsbestandteil, der zur Bildung von Nomen aus lateinischen Wörtern verwendet wird, die auf -atus, -atum enden (wie estate, primate, senate). Diejenigen, die über das Französische ins Englische kamen, kamen oft mit -at an, aber nach c. 1400 wurde ein -e hinzugefügt, um den langen Vokal anzuzeigen. Das Suffix kann auch Adjektive markieren, die aus lateinischen Partizipien in -atus, -ata gebildet wurden (wie desolate, moderate, separate); auch sie wurden oft im Mittelenglischen als -at übernommen, mit einem -e angehängt nach c. 1400.
-ate(2)
Mündungssuffix für lateinische Verben in -are, identisch mit -ate (1). Im Altenglischen wurden Verben aus Adjektiven gebildet, indem ein Verbalsuffix an das Wort angehängt wurde (wie gnornian"traurig sein, trauern", gnorn"traurig, deprimiert"), aber als die Flexionen in spätem Alt- und frühem Mittelenglisch abgenutzt wurden, gab es keinen Unterschied mehr zwischen Adjektiv und Verb in dry, empty, warm, usw. Daher gewöhnt an die Identität von adjektivischen und verbalen Formen eines Wortes, machten die Engländer, als sie nach ca. 1500 ihren lateinischen Wortschatz erweiterten, einfach Verben aus lateinischen Partizipialadjektiven, ohne ihre Form zu ändern (wie aggravate, substantiate) und es wurde zur Gewohnheit, dass lateinische Verben aus ihren Partizipialstämmen ins Englische übertragen wurden.
-ate(3)
In der Chemie ein Wortbildungselement, das verwendet wird, um die Namen von Salzen aus Säuren in -ic zu bilden; aus dem Lateinischen -atus , -atum , ein Suffix zur Bildung von Adjektiven und anschließend von Nomen; identisch mit -ate (1).
The substance formed, for example, by the action of acetic acid (vinegar) on lead was described in the 18th century as plumbum acetatum, i.e. acetated lead. Acetatum was then taken as a noun meaning "the acetated (product)," i.e. acetate. [W.E. Flood, "The Origins of Chemical Names," London, 1963]
Die Substanz, die beispielsweise durch die Wirkung von Essigsäure (Essig) auf Blei entsteht, wurde im 18. Jahrhundert als plumbum acetatum beschrieben, d.h. als Bleiazetat. Acetatum wurde dann als Substantiv mit der Bedeutung "das Azetatprodukt" genommen, d.h. acetate . [W.E. Flood, "The Origins of Chemical Names," London, 1963]
Verknüpfte Einträge -ate
Mitte des 14. Jahrhunderts, bezogen auf Personen, "trostlos, elend, von Trauer überwältigt, ohne Trost"; Ende des 14. Jahrhunderts, bezogen auf Personen, "ohne Begleitung, einsam, verlassen"; auch bezogen auf Orte, "unbewohnt, verlassen", vom Lateinischen desolatus, Partizip Perfekt von desolare "allein lassen, verlassen", von de- "vollständig" (siehe de-) + solare "einsam machen", von solus "allein" (siehe sole (Adj.)). Verwandt: Desolately; desolateness.
Mittelenglisch drie bedeutet "ohne Feuchtigkeit, vergleichsweise wasser- oder flüssigkeitsfrei" und stammt aus dem Altenglischen dryge. Die Quelle ist auch im Proto-Germanischen *draugiz zu finden (auch im Mittelniederdeutschen dröge, Mittelniederländischen druge, Niederländischen droog, Althochdeutschen trucchon, Deutschen trocken und Altnordischen draugr), von der germanischen Wurzel *dreug- "trocken".
Die Bedeutung "unfruchtbar" stammt aus dem Mittelalter des 14. Jahrhunderts. Von Personen wird "gefühlslos" seit ca. 1200 verwendet. Von Humor oder Witzen, "ohne Freude, beißend, sarkastisch" seit Anfang des 15. Jahrhunderts (impliziert in dryly). Die Bedeutung "uninteressant, langweilig" stammt aus dem 17. Jahrhundert. Von Weinen, Branntwein usw. bedeutet es "ohne Süße oder fruchtigen Geschmack" seit 1700. Der Begriff "trockene" Orte, an denen kein Alkohol ausgeschenkt wird, stammt aus dem Jahr 1870 (dry feast, ein Ort, an dem kein Alkohol ausgeschenkt wird, stammt aus dem späten 15. Jahrhundert). Die umgangssprachliche Bezeichnung dry (n.) "Prohibitionist" ist seit 1888 in der amerikanischen politischen Umgangssprache gebräuchlich.
Die Dry goods (1650er Jahre) waren solche, die in trockenen, nicht flüssigen Maßen abgegeben wurden. Dry land (das nicht unter dem Meer liegt) stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Eine "Nurse", die ein Kind betreut und füttert, aber es nicht stillt, wird seit den 1590er Jahren als Dry-nurse bezeichnet. "Probe" ist seit 1941 als Dry run bekannt. "Festes Kohlendioxid" ist seit 1925 als Dry ice bekannt.
- empty
- estate
- moderate
- primate
- senate
- separate
- warm
- acetate
- acidulate
- activate
- aerate
- affectionate
- asphyxiate
- barbiturate
- binate
- calibrate
- caliphate
- capacitate
- See all related words (94)
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of -ate
Werbung