Werbung

autopilot

(n.)

Außerdem, auto-pilot, stammt ursprünglich aus dem Jahr 1917 und wurde zunächst im Zusammenhang mit Flugzeugen verwendet. Es setzt sich aus auto- und pilot (Nomen) zusammen. Die figurative Verwendung (bezogen auf Personen oder Verhaltensweisen) entstand erst im Jahr 1996.

Ebenfalls aus:1917

Verknüpfte Einträge autopilot

pilot
(n.)

Der Begriff 'Pilot' stammt aus den 1510ern und bezeichnet jemanden, der ein Schiff steuert, insbesondere wenn das Schiff in einen Hafen ein- oder ausfährt. Das Wort kommt vom französischen pillote (16. Jh.), aus dem Italienischen piloto, welches wahrscheinlich eine Abwandlung des alten italienischen Wortes pedoto ist. Dieses geht auf das mittelgriechische Wort *pedotes zurück, was "Steuerruder" oder "Steuermann" bedeutet, stammend vom griechischen pedon ("Steuerruder"), das wiederum mit pous (Genitiv podos), "Fuß", zusammenhängt. Dies kommt von der indogermanischen Wurzel *ped- für "Fuß". Der Wechsel von -d- zu -l- in von Latein abgeleiteten Sprachen entspricht dem in odor/olfactory; siehe lachrymose.

Die übertragene oder bildliche Bedeutung als "ein Wegweiser, ein Lenker des Kurses anderer" entstand in den 1590ern. Die wörtliche Bedeutung wurde bis 1848 auf "jemand, der einen Ballon steuert" und bis 1907 auf "jemand, der ein Flugzeug fliegt" ausgedehnt.

Als Adjektiv wird 'pilot' seit 1788 im Sinne von "einem Piloten zugehörig" verwendet, und ab 1928 im Sinne von "dient als Prototyp". Daher kommt auch das Substantiv pilot, das "Pilotfolge" (usw.) bedeutet, belegt seit 1962. Ein pilot light(Pilotlicht) (seit 1890) ist eine sehr kleine Lampe, die neben einer großen Brennstelle brennt und automatisch den Hauptbrenner zündet, wenn der Gasfluss eingeschaltet wird.

auto-

Wortbildungselement griechischer Herkunft mit der Bedeutung "selbst, eigen, für sich, von sich selbst" (und besonders seit 1895 "Automobil"), vom griechischen autos, ein reflexives Pronomen, das "selbst, derselbe" bedeutet und dessen Herkunft unbekannt ist. Es war auch in der altgriechischen Sprache ein häufig verwendetes Wortbildungselement, wie im modernen Englisch, aber nur sehr wenige der alten Wörter haben die Zeit überdauert.

Im Griechischen hatte das Wortbildungselement auto- die Bedeutung von "selbst, eigen, von sich selbst ('unabhängig'); von sich selbst ('natürlich, einheimisch, nicht gemacht'); genau; zusammen mit." Vor einem Vokal wurde es zu aut-; vor einem Hauchlaut zu auth-. Im Griechischen wurde es auch als Vorsilbe für Eigennamen verwendet, zum Beispiel in automelinna "Melinna selbst". Das gegenteilige Präfix wäre allo-.

Werbung

    Trends von autopilot

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of autopilot

    Werbung