Werbung
autopsy
1650er Jahre, "eine Augenzeugenschaft, ein Sehen mit eigenen Augen", von Modern Lateinisch autopsia, von Griechisch autopsia "ein Sehen mit eigenen Augen", von autos- "selbst" (siehe auto-) + opsis "eine Sicht" (von PIE Wurzel *okw- "sehen"). Die Bedeutung "Obduktion eines Körpers zur Bestimmung der Todesursache" ist seit den 1670er Jahren belegt, wahrscheinlich aus demselben Sinn im Französisch autopsie (1570er Jahre). Verwandt: Autopsic; autoptic. Als Verb ab 1895. Verwandt: Autopsied.
Ebenfalls aus:1650s
Verknüpfte Einträge autopsy
Wortbildungselement griechischer Herkunft mit der Bedeutung "selbst, eigen, für sich, von sich selbst" (und besonders seit 1895 "Automobil"), vom griechischen autos, ein reflexives Pronomen, das "selbst, derselbe" bedeutet und dessen Herkunft unbekannt ist. Es war auch in der altgriechischen Sprache ein häufig verwendetes Wortbildungselement, wie im modernen Englisch, aber nur sehr wenige der alten Wörter haben die Zeit überdauert.
Im Griechischen hatte das Wortbildungselement auto- die Bedeutung von "selbst, eigen, von sich selbst ('unabhängig'); von sich selbst ('natürlich, einheimisch, nicht gemacht'); genau; zusammen mit." Vor einem Vokal wurde es zu aut-; vor einem Hauchlaut zu auth-. Im Griechischen wurde es auch als Vorsilbe für Eigennamen verwendet, zum Beispiel in automelinna "Melinna selbst". Das gegenteilige Präfix wäre allo-.
Wurzel des Proto-Indo-Europäischen mit der Bedeutung "sehen".
Es bildet alles oder einen Teil von: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereoptican; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.
Es ist die hypothetische Quelle und seine Existenz wird durch folgende Begriffe belegt: Sanskrit akshi "das Auge; die Zahl Zwei", Griechisch osse "(zwei) Augen", opsis "ein Anblick"; Altkirchenslawisch oko, Litauisch akis, Lateinisch oculus, Griechisch okkos, Tocharisch ak, ek, Armenisch akn "Auge".
Werbung
Trends von autopsy
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of autopsy
Werbung