Werbung

autotheism

(n.)

"Selbstvergöttlichung", entstanden 1610 aus auto- + -theism . Diese Bezeichnung steht für die Religion einer Person, die ihre eigenen inneren Stimmen mit Gottes Stimme verwechselt. Der Begriff wird auch theologisch verwendet (seit den 1580er Jahren) und bezieht sich auf die Betrachtung der zweiten Person der Dreifaltigkeit als vollständig Gott. Verwandte Begriffe: Autotheist ; autotheistic .

Ebenfalls aus:1610s

Verknüpfte Einträge autotheism

auto-

Wortbildungselement griechischer Herkunft mit der Bedeutung "selbst, eigen, für sich, von sich selbst" (und besonders seit 1895 "Automobil"), vom griechischen autos, ein reflexives Pronomen, das "selbst, derselbe" bedeutet und dessen Herkunft unbekannt ist. Es war auch in der altgriechischen Sprache ein häufig verwendetes Wortbildungselement, wie im modernen Englisch, aber nur sehr wenige der alten Wörter haben die Zeit überdauert.

Im Griechischen hatte das Wortbildungselement auto- die Bedeutung von "selbst, eigen, von sich selbst ('unabhängig'); von sich selbst ('natürlich, einheimisch, nicht gemacht'); genau; zusammen mit." Vor einem Vokal wurde es zu aut-; vor einem Hauchlaut zu auth-. Im Griechischen wurde es auch als Vorsilbe für Eigennamen verwendet, zum Beispiel in automelinna "Melinna selbst". Das gegenteilige Präfix wäre allo-.

-theism

Dieses Wortbildungselement bedeutet "Glaube (einer bestimmten Art) an Gott, einen Gott oder Götter" und stammt aus dem Griechischen theos "Gott" (abgeleitet von PIE-Stamm *dhes- , der Wörter für religiöse Konzepte bildet) + -ism .

Werbung

    Trends von autotheism

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of autotheism

    Werbung

    Wörterbucheinträge in der Nähe von autotheism