Werbung

chesty

(adj.)

"Aggressiv selbstsicher," 1898, amerikanisches Englisch Slang, von chest (n.) in der Körpersinne + -y (2). Bei einer Frau "busig, vollbusig," ab 1955.

Ebenfalls aus:1898

Verknüpfte Einträge chesty

chest
(n.)

Mittelenglisch chest, von Altenglisch cest "Kiste, Truhe, Schatulle", normalerweise groß und mit einem Scharnierdeckel, von dem germanischen Ursprung *kista (auch Quelle von Altnordisch und Althochdeutsch kista, Alt-Friesisch, Mittelniederländisch, Deutsch kiste, Niederländisch kist). Dies ist eine frühe Entlehnung aus dem Lateinischen cista "Kiste, Schachtel", aus dem Griechischen kistē "eine Kiste, ein Korb", aus dem urindogermanischen Ursprung *kista "gewebter Behälter" (Beekes vergleicht Mittelirisch cess "Korb, Wehr von Flechtwerk, Bienenkorb", Altwalisisch cest).

Die Bedeutung des englischen Wortes wurde um 1400 auf "Brustkorb, Rumpf des Körpers vom Hals bis zum Zwerchfell" erweitert und ersetzte breast (n.) in diesem Sinne, in Anlehnung an die Rippen als "Kiste" für das Herz.

Die Bedeutung "Ort, an dem öffentliches Geld aufbewahrt wird (common chest, Mitte des 15. Jahrhunderts)" wurde auf "öffentliche Mittel" (1580er Jahre) erweitert. Chest of drawers stammt aus den 1670er Jahren.

proud
(adj.)

Spätaltenglisch prud, prute "ausgezeichnet, prächtig; arrogant, hochmütig, eine hohe Meinung von den eigenen Verdiensten haben oder hegen; schuldig an der Sünde des Stolzes," aus dem Altfranzösischen prud, dem Obliquus des Adjektivs prouz "tapfer, kühn" (11. Jh., modernes Französisch preux; vergleiche prud'homme "tapferer Mann"), aus dem Spätlateinischen prode "vorteilhaft, profitabel" (auch Quelle des Italienischen prode "tapfer"), eine Rückbildung aus dem Lateinischen prodesse "nützlich sein."

Dies ist eine Zusammensetzung aus pro- "vor, für, anstelle von" (aus der PIE-Wurzel *per- (1) "vorwärts," daher "vor, zuerst, hauptsächlich") + esse "sein" (aus der PIE-Wurzel *es- "sein"). Siehe auch pride (n.), prowess. "Der -d- in prodesse ist wahrscheinlich auf den Einfluss von Formen wie red-eo-, 'ich gehe zurück,' red-imo- 'ich kaufe zurück,' usw." [OED]. Die altenglische Form mit -te stammt wahrscheinlich aus oder wurde beeinflusst von pride (Altenglisch pryto).

Die Bedeutung "erfreut durch eine Handlung, Tatsache oder Sache" stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Sinn von "furchtlos oder unbezähmbar" stammt aus dem 14. Jahrhundert; der von "prahlerisch, großartig, Grund zur Eitelkeit gebend" stammt aus dem 14. Jahrhundert. do (someone) proud ist seit 1819 belegt. Der Nachname Proudfoot ist seit ca. 1200 belegt (Prudfot). Ein mittelenglischer Begriff für "betrunken und streitsüchtig" war pitcher-proud (früh 15. Jh.).

Der Sinn von "eine hohe Meinung von sich selbst haben," der im Altfranzösischen nicht zu finden ist, könnte die Meinung der Angelsachsen über die normannischen Ritter widerspiegeln, die sich "proud" nannten. Das Altnordische pruðr, entweder aus derselben französischen Quelle oder aus dem Altenglischen entlehnt, hatte nur die Bedeutung "tapfer, galant, prächtig, stattlich" (vergleiche Isländisch pruður, Mittelschwedisch prudh, Mitteldänisch prud).

Ebenso sind eine Gruppe von "Stolz"-Wörtern in den romanischen Sprachen - wie Französisch orgueil, Italienisch orgoglio, Spanisch orgullo - Entlehnungen aus dem Germanischen, wo sie positive Bedeutungen hatten (Althochdeutsch urgol "ausgezeichnet").

Die meisten indogermanischen Sprachen verwenden dasselbe Wort für "stolz" in seinen guten und schlechten Bedeutungen, aber in vielen Sprachen scheint die schlechte Bedeutung die frühere zu sein. Die übliche Art, das Wort zu bilden, ist durch eine Zusammensetzung von Begriffen für "über" oder "hoch" und Wörtern für "Herz," "Stimmung," "Gedanke" oder "Erscheinung;" wie zum Beispiel Griechisch hyperephanos, wörtlich "über-erscheinend;" Gotisch hauhþuhts, wörtlich "hoch-bewusstsein." Das Altenglische hatte ofermodig "über-launisch" ("Laune" im Angelsächsischen war ein viel mächtigeres Wort als heute) und heahheort "hoch-herzig."

Wörter für "stolz" in anderen indogermanischen Sprachen spiegeln manchmal einen physischen Sinn des Aufgeblasenseins oder Aufgeplustertseins wider; wie zum Beispiel Walisisch balch, wahrscheinlich von einer Wurzel, die "anschwellen" bedeutet, und Neugriechisch kamari, von Altgriechisch kamarou "mit einem Gewölbe oder gewölbten Deckel versehen," mit einer Sinnentwicklung über "einen Bogen machen," zu "die Brust herausstrecken," zu "aufgeblasen sein" (vergleiche englischen Slang chesty).

-y
(2)

Adjektivendung, die "voll von oder gekennzeichnet durch" bedeutet, kommt vom Altenglischen -ig, aus dem urgermanischen *-iga- (gleiche Quelle wie Niederländisch, Dänisch, Deutsch -ig, Gotisch -egs), vom indogermanischen -(i)ko-, einer adjektiven Endung, verwandt mit Elementen im Griechischen -ikos, Lateinischen -icus (siehe -ic).

Ursprünglich wurde es im Altenglischen zu Nomen hinzugefügt; ab dem 13. Jahrhundert wurde es bei Verben verwendet, und bis zum 15. Jahrhundert auch bei anderen Adjektiven (beispielsweise crispy).

In der Variante -y für kurze, häufige Adjektive (vasty, hugy) half es Dichtern, im Einklang mit klassischen Metren zu bleiben, als das grammatikalisch sinnlose, aber metrisch nützliche -e in der spätmittelenglischen Zeit von solchen Wörtern wegfiel. Um es zu ersetzen, hatten Dichter bis zur Elisabethanischen Zeit die -y-Formen übernommen, oft sehr kunstvoll, wie in Sackvilles "The wide waste places, and the hugy plain." Einfach huge plain wäre metrisch problematisch gewesen.

Nachdem Coleridge die -y-Formen als altmodische Künstlichkeit kritisiert hatte, ließen Dichter stilly (Moore war wahrscheinlich der letzte, der es nutzte, mit "Oft in the Stilly Night"), paly (das Keats und Coleridge selbst verwendeten) und den Rest fallen. Jespersen ("Modern English Grammar," 1954) listet auch bleaky (Dryden), bluey, greeny, und andere Farbwörter, lanky, plumpy, stouty und das umgangssprachliche rummy auf. Vasty überlebte, sagte er, nur in Nachahmung von Shakespeare; cooly und moisty (Chaucer, daher Spenser) betrachtete er als vollkommen veraltet. Aber in einigen Fällen bemerkt er (haughty, dusky), scheinen sie die kürzeren Formen ersetzt zu haben.

Werbung

    Trends von chesty

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of chesty

    Werbung