Werbung
Verknüpfte Einträge devirginate
Um 1200 herum bedeutet "unverheiratete oder keusche Frau, die für ihre religiöse Frömmigkeit bekannt ist und eine Position der Verehrung in der Kirche hat" aus dem Anglo-Französisch und Altfranzösisch virgine "Jungfrau; Jungfrau Maria," aus dem Lateinischen virginem (nominativ virgo) "Mädchen oder Frau ohne Ehemann", auch ein Adjektiv, "frisch, unbenutzt", wahrscheinlich im Zusammenhang mit virga "junge Triebe", über eine Vorstellung von "jung" (vergleiche das griechische talis "ein heiratsfähiges Mädchen", das mit dem lateinischen talea "Stange, Stock, Balken" verwandt ist).
Bedeutung "junge Frau in einem Zustand unverletzlicher Keuschheit" ist seit etwa 1300 aufgezeichnet. Seit dem frühen 14. Jahrhundert wird es auch auf einen keuschen Mann angewendet. Die Bedeutung "naive oder unerfahrene Person" ist seit 1953 belegt. Das Adjektiv wird seit den 1550er Jahren im wörtlichen Sinne aufgezeichnet, die übertragene Bedeutung "rein, unverdorben" ist seit etwa 1300 belegt. Die Virgin Islands wurden (auf Spanisch) von Columbus nach St. Ursula und ihren 11.000 gemarterten Jungfrauengefährtinnen benannt.
Mündungssuffix für lateinische Verben in -are, identisch mit -ate (1). Im Altenglischen wurden Verben aus Adjektiven gebildet, indem ein Verbalsuffix an das Wort angehängt wurde (wie gnornian"traurig sein, trauern", gnorn"traurig, deprimiert"), aber als die Flexionen in spätem Alt- und frühem Mittelenglisch abgenutzt wurden, gab es keinen Unterschied mehr zwischen Adjektiv und Verb in dry, empty, warm, usw. Daher gewöhnt an die Identität von adjektivischen und verbalen Formen eines Wortes, machten die Engländer, als sie nach ca. 1500 ihren lateinischen Wortschatz erweiterten, einfach Verben aus lateinischen Partizipialadjektiven, ohne ihre Form zu ändern (wie aggravate, substantiate) und es wurde zur Gewohnheit, dass lateinische Verben aus ihren Partizipialstämmen ins Englische übertragen wurden.
Aktives Wortbildungselement im Englischen und in vielen Verben, die aus dem Französischen und Lateinischen stammen, von Lateinisch de"hinunter, von, weg; betreffend" (siehe de), auch als Präfix im Lateinischen verwendet, meist mit der Bedeutung "hinunter, weg, weg von, unter, von ... herunter", aber auch "ganz nach unten, völlig" und daher "vollständig" (intensiv oder kompletiv), was in vielen englischen Wörtern seine Bedeutung ist.
Als lateinisches Präfix hatte es auch die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren, und daher wurde es als reines Negationspräfix verwendet - "nicht, das Gegenteil von, rückgängig machen" -, was seine Hauptfunktion als lebendes Präfix im Englischen ist, wie in defrost(1895), defuse(1943), de-escalate (1964) usw. In einigen Fällen eine reduzierte Form von dis-.
Werbung
Trends von devirginate
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of devirginate
Werbung