Werbung

earn

(v.)

Altenglisch earnian "verdienen, verdienen, verdienen, für Arbeit belohnen, gewinnen, eine Belohnung für Arbeit erhalten", von dem urgermanischen *aznon "Erntearbeit leisten, dienen" (auch Quelle des alten Friesischen esna "Belohnung, Bezahlung"), abgeleitetes Verb von *azno "Arbeit", insbesondere "Feldarbeit" (Quelle des altnordischen önn "Arbeit auf dem Feld", des althochdeutschen arnon "ernten"), von der indogermanischen Wurzel *es-en- "Ernte, Herbst" (auch Quelle des althochdeutschen aren "Ernte, Ertrag", des deutschen Ernte "Ernte", des altenglischen ern "Ernte", des gotischen asans "Ernte, Sommer", des altkirchenslawischen jeseni, des russischen osen, des altpreußischen assanis "Herbst"). Ebenfalls von derselben Wurzel stammen das gotische asneis, das althochdeutsche esni "angestellter Arbeiter, Tagelöhner", das altenglische esne "Leibeigener, Arbeiter, Mann". Verwandt: Earned; earning.

Verknüpfte Einträge earn

earner
(n.)

"Verdiener" in jedem Sinn, 1610er, Agens-Nomen von earn.

earnings
(n.)

Die "Einkommenssumme" oder das Geld, das man durch Arbeit oder Investition verdient, stammt aus dem Jahr 1732 und leitet sich von der Mehrzahl des verbalen Substantivs earning ab, das von dem Verb earn abstammt. Im Altenglischen gab es den Begriff earnung im Sinne von "Verdienst, Belohnung, Vergütung, Überlegung", aber das moderne Wort scheint eine Neubildung zu sein.

Werbung

Trends von earn

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of earn

Werbung