Werbung
far
Mittelenglisch fer, von Altenglisch feorr "fern, abgelegen, entfernt," von Westgermanisch *ferera- (verwandt: Altsächsisch fer, Altfriesisch fer, Altnordisch fjarre, Niederländisch ver, Althochdeutsch ferro, Deutsch fern), wahrscheinlich eine Entwicklung im westlichen Proto-Germanischen vom Adverb (siehe far (adv.)). Far East "China, Japan und umliegende Regionen" stammt aus dem Jahr 1838.
far(adv.)
Mittelenglisch fer, von Altenglisch feor "zu großer Entfernung, vor langer Zeit", von Proto-Germanisch *ferro (auch Quelle von Altsächsisch fer, Altfriesisch fir, Altnordisch fiarre, Althochdeutsch fer, Gotisch fairra), von PIE-Wurzel *per- (1), Basis von Wörtern für "durch, vorwärts", mit erweiterten Bedeutungen wie "über, jenseits" (auch Quelle von Sanskrit parah "weiter, entfernt, ulterior", Hethitisch para "außerhalb von", Griechisch pera "über, jenseits", Lateinisch per "durch", Altirisch ire "weiter entfernt"). Für den Vokalwechsel siehe dark (Adjektiv). Seit dem 9. Jahrhundert zusammen mit wide verwendet, um "überall" zu bedeuten.
Verknüpfte Einträge far
Mittelenglisch derk, später dark, von Altenglisch deorc "ohne Licht, ohne Helligkeit (besonders nachts), dunkel, düster;" bildlich "traurig, freudlos; unheilvoll, böse," von Proto-Germanisch *derkaz (auch Quelle von Althochdeutsch tarchanjan "verstecken, verbergen"), dessen Etymologie unsicher ist. Für den Vokalwechsel siehe marsh.
Die Anwendung auf Farben, "nicht viel Licht ausstrahlend oder reflektierend," stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Von Teint, "nicht fair," seit Anfang des 14. Jahrhunderts. Die bildliche Bedeutung von "dunkel, nicht leicht verständlich" stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert; die von "mürrisch, traurig" stammt aus den 1590er Jahren. Die Bedeutung "versteckt, geheim" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Dark Continent "Afrika" (1828) kombiniert mehrere bildliche Bedeutungen (die frühesten Verweise finden sich in missionarischen Veröffentlichungen). Theater-Slang für "geschlossen" stammt aus dem Jahr 1916.
Dark Ages "verfinsterte Zeit in der Geschichte, Zeit der Ignoranz" ist seit 1739 belegt; der spezifische Fokus auf die Jahrhunderte des frühen Mittelalters in Europa, vom Fall Roms bis zur Wiederbelebung der weltlichen Literatur, stammt aus den 1830er Jahren, von dark in einem Sinne von "gekennzeichnet durch Ignoranz, rückständig im Lernen, ohne intellektuelles Licht" (spätes 14. Jahrhundert).
Dark horse "Konkurrent um Ehren oder ein Amt, über den nichts Sicheres bekannt ist oder dessen Identität zunächst verborgen ist," insbesondere in den USA, Politik, "einer, der unerwartet als Kandidat auf einer Konvention vorgestellt wird," 1842, ist ein Bild aus dem Pferderennen, von Pferden, deren Leistungen oder Fähigkeiten im Allgemeinen nicht bekannt sind, wobei "dark" in seiner bildlichen Bedeutung von "unbekannt" verwendet wird.
Moonraker is called a "dark horse"; that is neither his sire nor dam is known. ["Pierce Egan's Book of Sports," London, 1832]
Moonraker wird ein "dark horse" genannt; das heißt, weder sein Vater noch seine Mutter sind bekannt. ["Pierce Egans Buch der Sportarten", London, 1832]
"Aus der Ferne, von weit her", eine Zusammenziehung von Mittelenglisch of feor (spätes 12. Jh.) und on ferr (ca. 1300), von Altenglisch feor "fern" (siehe far ); das a- (1) in Verbindungen repräsentiert sowohl of als auch on (die in diesem Zusammenhang dasselbe bedeuteten). Im 14. Jahrhundert als afer geschrieben.
Werbung
- far-away
- far-fetched
- far-flung
- far-off
- far-out
- far-reaching
- far-sighted
- farthest
- further
- marsh
- old
- *per-
- See all related words (14)
Trends von far
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of far