Werbung

Fauvist

1915 wurde die Malbewegung, die mit Henri Matisse verbunden ist, ins Leben gerufen. Diese wurde in Frankreich als fauve bezeichnet, was von dem französischen Kunstkritiker Louis Vauxcelles abfällig auf diese Maler angewendet wurde, als der Herbstsalon 1905 stattfand. Die Bewegung war eine Reaktion gegen den Impressionismus und zeichnete sich durch eine lebhafte Verwendung von Farben aus. Das französische Wort fauve (12. Jh.) hatte im Altfranzösischen die Bedeutung "rehbraunes Pferd, dunkelgefärbte Sache, stumpf" und stammt vom Frankischen *falw- oder einer anderen germanischen Quelle ab. Es ist mit dem deutschen Wort falb "dunkelgelb-braun" und dem englischen Wort fallow "bräunlich-gelb" verwandt und kommt von der idg. Wurzel *pel- (1) "blass". Verwandt ist auch: Fauvism (1912).

Ebenfalls aus:1915

Verknüpfte Einträge Fauvist

fallow
(n.)

Um 1300, von Altenglisch fealh"Brachland", von Proto-Germanisch *falgo (auch Quelle von Alt-Hochdeutsch felga"Egge", Deutsch Felge"gepflügtes Brachland", Ostfriesisch falge"Brache", falgen"Boden aufbrechen"), vielleicht von einer Ableitung von PIE-Wurzel *pel- (2) "falten", daher "umdrehen". Seit Altenglisch assimiliert zu fallow(Adjektiv), laut OED wahrscheinlich aufgrund der Farbe von gepflügter Erde. Ursprünglich "gepflügtes Land", dann "gepflügtes, aber nicht bepflanztes Land" (1520er Jahre). Als Adjektiv seit dem späten 14. Jahrhundert.

curry
(v.)

Spät im 13. Jahrhundert bedeutete "to rub down a horse" (ein Pferd abreiben), von Anglo-Französisch curreier "to curry-comb a horse" (ein Pferd striegeln), von Altfranzösisch correier "put in order, prepare, curry" (in Ordnung bringen, vorbereiten, striegeln), von con-, einem Intensivpräfix (siehe com-), + reier "arrange" (anordnen), von einer germanischen Quelle (siehe ready). Verwandt: Curried; currying.

Um "flatter, seek favor by officious show of courtesy or kindness" (schmeicheln, sich durch aufdringliche Höflichkeit oder Freundlichkeit beliebt machen) auszudrücken, wurde im frühen 16. Jahrhundert die Volksetymologie curry favor als Veränderung von curry favel (um 1400) aus dem Altfranzösischen correier fauvel "to be false, hypocritical" (falsch, heuchlerisch sein), wörtlich "to curry the chestnut horse" (das Kastanienpferd striegeln) verwendet, da Kastanienpferde in mittelalterlichen französischen Allegorien Symbole für List und Täuschung waren. Vergleichen Sie das deutsche den falben (hengst) streichen "to flatter, cajole," wörtlich "to stroke the dun-colored horse" (den fahlen (Hengst) streicheln).

Altfranzösisch fauvel (später fauveau) bedeutete "fallow, dun" (fahl, grau), obwohl die genaue Farbe in den frühen Verwendungen unklar ist, und ist eine Verkleinerungsform von fauve "fawn-colored horse, dark-colored thing, dull" (rehbraunes Pferd, dunkles Ding, stumpf), für das siehe Fauvist. Die sekundäre Bedeutung ist hier mit dem ähnlich klingenden Altfranzösisch favele "lying, deception" (Lüge, Täuschung) aus dem Lateinischen fabella, einer Verkleinerungsform von fabula (siehe fable (n.)) verflochten. Im Mittelenglischen war favel ein gebräuchlicher Name für ein Pferd, während das identische favel oder fauvel (aus dem Altfranzösischen favele) "flattery, insincerity; duplicity, guile, intrigue" (Schmeichelei, Unehrlichkeit; Doppelzüngigkeit, List, Intrige) bedeutete und der Name einer Figur in "Piers Plowman" war.

*pel-
(1)

Proto-Indo-European Wurzel mit der Bedeutung "blass".

Es bildet alles oder einen Teil von: appall; falcon; fallow (Adj.) "blassgelb, bräunlich gelb"; Fauvist; Lloyd; pale (Adj.); pallid; pallor; palomino; Peloponnesus; polio; poliomyelitis.

Es ist die hypothetische Quelle von / der Nachweis für seine Existenz wird durch bereitgestellt: Sanskrit palitah"grau", panduh"weißlich, blass"; Griechisch pelios"bläulich, dunkel"; polios"grau" (von Haaren, Wölfen, Wellen); Latein pallere"blass sein", pallidus"blass, bleich, fahl, farblos"; Altkirchenslawisch plavu, Litauisch palvas"kränklich"; Walisisch llwyd"grau"; Altenglisch fealo, fealu"dumpf gefärbt, gelb, braun". Es bildet auch die Wurzel von Wörtern für "Taube" auf Griechisch (peleia), Latein (palumbes) und Altpreußisch (poalis).

Werbung

    Trends von Fauvist

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of Fauvist

    Werbung

    Wörterbucheinträge in der Nähe von Fauvist