Werbung
for-
Präfix, das normalerweise "weg, entgegengesetzt, vollständig" bedeutet, aus dem Altenglischen for-, das Verlust oder Zerstörung anzeigt, aber in anderen Fällen auch Abschluss und mit intensiver oder abwertender Kraft verwendet wird, aus dem Protogermanischen *fur "vor, in" (Quelle auch für Altnordisch for-, Schwedisch för-, Niederländisch ver-, Althochdeutsch fir-, Deutsch ver-); aus dem PIE *pr-, aus der Wurzel *per- (1) "vorwärts", daher "vor, gegenüber, in Richtung, in der Nähe, gegen".
In verbs the prefix denotes (a) intensive or completive action or process, or (b) action that miscarries, turns out for the worse, results in failure, or produces adverse or opposite results. In many verbs the prefix exhibits both meanings, and the verbs frequently have secondary and figurative meanings or are synonymous with the simplex. [Middle English Compendium]
Bei Verben bezeichnet das Präfix (a) intensive oder abschließende Handlungen oder Prozesse oder (b) Handlungen, die fehlschlagen, sich zum Schlechteren wenden, zu Misserfolgen führen oder ungünstige oder entgegengesetzte Ergebnisse erzielen. Bei vielen Verben zeigt das Präfix beide Bedeutungen und die Verben haben häufig sekundäre und bildliche Bedeutungen oder sind mit dem Simplex synonym. [Middle English Compendium]
Wahrscheinlich ursprünglich im Germanischen mit der Bedeutung "vorwärts, voran", aber es entwickelte sich komplexe Bedeutungen in den historischen Sprachen. In modernem Englisch nicht mehr als Wortbildungselement verwendet. Letztendlich aus derselben Wurzel wie fore (adv.). Durch seine Verwendung in Partizipien wurde es im Mittelenglischen zu einem intensiven Präfix von Adjektiven (zum Beispiel Chaucers forblak "außerordentlich schwarz"), aber all diese scheinen jetzt veraltet zu sein.
Verknüpfte Einträge for-
Altenglisch fore(Präp.) "vor, vorne, in Anwesenheit von; wegen, um ... willen; früher in der Zeit; anstelle von;" als Adverb "vorher, früher, ehemals, einmal", von Proto-Germanisch *fura "vor" (Quelle auch von Altsächsisch fora, Altfriesisch fara, Althochdeutsch fora, Deutsch vor, Dänisch for, Altnordisch fyrr, Gotisch faiura"für"), von PIE *prae-, erweiterter Form von Wurzel *per- (1) "vorwärts", daher "vor, vorher".
Jetzt durch beforeersetzt. In der nautischen Verwendung "in Richtung des Buges des Schiffes". Verschmolzen seit dem 13. Jahrhundert mit den verkürzten Formen von aforeund beforeund daher früher oft als 'fore geschrieben. Als Substantiv "die Vorderseite", seit den 1630er Jahren. Der Warnruf beim Golf ist erstmals 1878 aufgezeichnet, wahrscheinlich eine Verkürzung von before.
"sich enthalten," Altenglisch forberan"sich gegen etwas behaupten, seine Gefühle kontrollieren, sich enthalten, verzichten; tolerieren, ertragen" (Präteritum forbær, Partizip Perfekt forboren), von for- + beran"tragen" (siehe bear (v.)). Verwandt: Forbearer; forbearing; forbore. Ähnlich gebildet sind Althochdeutsch ferberen, Gotisch frabairan"ertragen."
- forbid
- fordo
- foreclose
- forfend
- forget
- forgive
- forgo
- forlorn
- forsake
- forsooth
- forswear
- furlough
- *per-
- ver-
- para-
- See all related words (17)
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of for-
Werbung