Werbung
hospitaller
Frühes 14. Jahrhundert, aus dem Altfranzösisch "ospitalier", was "jemand, der sich um Kranke und Bedürftige in Krankenhäusern kümmert" bedeutet; siehe hospital .
Ebenfalls aus:early 14c.
Verknüpfte Einträge hospitaller
Mitte des 13. Jahrhunderts, "Unterkunft für Bedürftige", aus dem Altfranzösischen hospital, ospital"Herberge, Unterkunft" (Modernes Französisch hôpital), aus dem Spätlateinischen hospitale"Gästehaus, Gasthaus", Substantivgebrauch des Neutrums des lateinischen Adjektivs hospitalis"eines Gastes oder Gastgebers" (als Substantiv "ein Gast; die Pflichten der Gastfreundschaft"), von hospes(Genitiv hospitis) "Gast; Gastgeber"; siehe host (n.1).
Die Bedeutung "wohltätige Einrichtung zur Unterbringung und Versorgung Bedürftiger" im Englischen stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; die Bedeutung "Einrichtung für kranke oder verwundete Menschen" ist seit den 1540er Jahren belegt. Dasselbe Wort, verkürzt, ist hostelund hotel. Der Bedeutungswandel im Lateinischen von Pflichten zu Gebäuden könnte über den gemeinsamen Begriff cubiculum hospitalis "Gästezimmer" erfolgt sein. Die Verwendung des lateinischen Adjektivs setzte sich im Altfranzösischen fort, wo ospitalauch "gastfreundlich" bedeuten konnte und ospitalite"Hospital" bedeuten konnte.
Werbung
Trends von hospitaller
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of hospitaller
Werbung