Werbung

hoss

(n.)

1809, stellt eine dialektale Variante der Aussprache von horse (Nomen) dar. Jamieson ("Etymologisches Wörterbuch der Schottischen Sprache," 1808) bemerkt, dass hoss für horse eine Besonderheit der Bewohner von Moray darstellt. Vergleichen Sie auch mit bass/barse , bust/burst usw.

Ebenfalls aus:1809

Verknüpfte Einträge hoss

horse
(n.)

"Solidungulat, Paarhufer Säugetier aus der Familie Equidae und Gattung Equus" [Century Dictionary]. Altenglisch hors "Pferd", von Proto-Germanisch *harss- (auch Quelle von Altnordisch hross, Altfriesisch, Altsächsisch hors, Mittelniederländisch ors, Niederländisch ros, Althochdeutsch hros, Deutsch Roß "Pferd"), dessen Ursprung unbekannt ist. Einige glauben, dass dies mit der PIE-Wurzel *kers- "Laufen" zusammenhängt, der Quelle von Latein currere "laufen". Boutkan bevorzugt jedoch die Theorie, dass es ein Lehnwort aus einer iranischen Sprache (Sarmatisch) ist und auch ins Uralische entlehnt wurde (vergleiche Finnisch varsa "Fohlen"),

Das übliche indogermanische Wort wird durch Altenglisch eoh, Griechisch hippos, Latein equus, von PIE-Wurzel *ekwo- vertreten. Ein weiteres deutsches Wort für "Pferd" ist Altenglisch vicg, von Proto-Germanisch *wegja- (auch Quelle von Altfrisisch wegk-, Altsächsisch wigg, Altnordisch vigg), dessen Ursprung unklar ist. In vielen anderen Sprachen wurde diese Wurzel, wie im Englischen, zugunsten von Synonymen aufgegeben, wahrscheinlich über einen abergläubischen Tabu der Nennung des Namens eines Tieres, das in der indoeuropäischen Religion so wichtig ist. Für die romanischen Wörter (Französisch cheval, Spanisch caballo) siehe cavalier (n.); für Niederländisch paard, Deutsch Pferd, siehe palfrey; für Schwedisch häst, Dänisch hest siehe henchman. Der Plural des Altenglischen hatte den kollektiven Singular horse sowie horses, im Mittelenglischen gelegentlich auch horsen, aber seit dem 17. Jahrhundert ist horses der übliche Plural.

Seit mindestens dem späten 14. Jahrhundert wird es für verschiedene Geräte oder Instrumente verwendet, die an ein Pferd erinnern (z.B. bei sawhorse), normalerweise in Bezug darauf, dass "etwas darauf montiert wird". Für die Bedeutung von "groß und grob" siehe horseradish. Die umgangssprachliche Verwendung für "Heroin" ist seit 1950 belegt. Zu ride a horse that was foaled of an acorn (1670er) war bis Anfang des 19. Jahrhunderts eine Möglichkeit, "vom Galgen aufgehängt zu werden", zu sagen. Horse latitudes erstmals 1777 belegt, der Ursprung des Namens ist unbekannt, trotz vieler Spekulationen. Horse-pistol, "große einhändige Pistole, die von Reitern benutzt wird", gibt es seit 1704. Eine dead horse als Figur für etwas, das nicht mehr nützlich ist, stammt aus den 1630er Jahren; flog a dead horse "Versuch, das Interesse an einem ausgelutschten Thema wiederzubeleben" stammt aus dem Jahr 1864.

HORSEGODMOTHER, a large masculine wench; one whom it is difficult to rank among the purest and gentlest portion of the community. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]
HORSEGODMOTHER, eine große maskuline Frau; jemanden, den es schwer zu den reinsten und sanftesten Teilen der Gemeinschaft zu zählen ist. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words", 1829]

Der Begriff selbst ist seit den 1560er Jahren belegt. The horse's mouth als Quelle für zuverlässige Informationen stammt aus dem Jahr 1921 und bezieht sich möglicherweise ursprünglich auf Rennbahn-Tipps, da das Alter eines Pferdes durch Betrachtung seiner Zähne genau bestimmt werden kann. Zu swap horses while crossing the river (eine schlechte Idee) ist aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg und scheint ursprünglich eine der Geschichten von Abe Lincoln zu sein. Horse-and-buggy mit der Bedeutung "altmodisch" ist seit 1926 Slang belegt, ursprünglich in Bezug auf eine "veraltete junge Dame mit langen Haaren". hold (one's) horses bedeutet "sich zurückhalten, geduldig sein" und stammt aus dem Jahr 1842, Amerikanisches Englisch; Die Vorstellung ist, die Zügel fest im Griff zu behalten.

Werbung

    Trends von hoss

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of hoss

    Werbung