Werbung

host

(n.1)

"Person, der Gäste empfängt", insbesondere gegen Bezahlung, seit dem späten 13. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen oste, hoste"Gast, Gastgeber, Gastgeberin, Vermieter" (12. Jh., Modernes Französisch hôte), aus dem Lateinischen hospitem(Nominativ hospes) "Gast, Fremder, Aufenthalter, Besucher (daher auch 'Ausländer')," auch "Gastgeber; jemand, der durch Bande der Gastfreundschaft gebunden ist".

Dies scheint aus dem PIE *ghos-pot- zu stammen, einer Verbindung, die "Gastmeister" bedeutet (vergleiche Altkirchenslawisch gospodi"Herr, Meister", wörtlich "Herr der Fremden"), aus den Wurzeln *ghos-ti- "Fremder, Gast, Gastgeber" und *poti- "mächtig; Herr". Die etymologische Vorstellung ist die von jemandem, "mit dem man wechselseitige Pflichten der Gastfreundschaft hat" [Watkins]. Der biologische Sinn von "Tier oder Pflanze, die einen Parasiten hat" stammt aus dem Jahr 1857.

Ebenfalls aus:late 13c.

host
(n.2)

"eine Vielzahl", insbesondere eine für den Krieg organisierte Armee, Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösisch ost, host"Armee" (10. Jh.), aus dem Mittellatein hostis, in früherer Verwendung "ein Fremder, Ausländer", in der klassischen Verwendung "ein Feind", aus der PIE-Wurzel *ghos-ti- "Fremder, Gast, Gastgeber".

Es ersetzte das Altenglisch here(siehe harry (v.)) und wurde seinerseits weitgehend von armyabgelöst. Die verallgemeinerte Bedeutung von "große Anzahl" ist erstmals in den 1610er Jahren belegt. Das lateinische h- ging im Altfranzösischen verloren, wurde dann in der altfranzösischen und mittelenglischen Rechtschreibung wiederhergestellt und wird im modernen Englisch auch in der Aussprache wiederhergestellt. Lord of Hosts übersetzt das hebräische Jehovah Ts'baoth (das mehr als 260 Mal in der Bibel erscheint) und scheint sich auf himmlische (engelhafte) und irdische Heerscharen zu beziehen.

Ebenfalls aus:mid-13c.

host
(n.3)

"Leib Christi, geweihtes Brot," um 1300, aus dem Lateinischen hostia"Opfer", auch "das geopferte Tier, Opfer", wahrscheinlich letztendlich verwandt mit host (n.1) in seiner Wurzelbedeutung von "Fremder, Feind". In der Kirchenlatein auf Christus angewendet, im Mittellatein auf das geweihte Brot.

Ebenfalls aus:c. 1300

host
(v.)

"Als Gastgeber fungieren", frühes 15. Jahrhundert, ursprünglich im Sinne von "Unterhaltung geben, als Gast empfangen", von host (Substantiv). Verwandte Begriffe: Hosted ; hosting .

Ebenfalls aus:early 15c.

Verknüpfte Einträge host

army
(n.)

Spät 14. Jh., armee, "bewaffnete Expedition", aus dem Altfranzösischen armée "bewaffnete Truppe, bewaffnete Expedition" (14. Jh.), aus dem Mittellateinischen armata"bewaffnete Streitmacht", aus dem Lateinischen armata, Femininum von armatus"bewaffnet, ausgerüstet, in Waffen", als Substantiv "bewaffnete Männer, Soldaten", Partizip Perfekt Passiv von armare"bewaffnen", wörtlich "Akt des Bewaffnens", verwandt mit arma"Werkzeuge, Waffen" (siehe arm (n.2)).

Ursprünglich für Expeditionen zu Lande oder zu Wasser verwendet; die Einschränkung auf "Bodenstreitkräfte" erfolgte im späten 18. Jh. Die übertragene Bedeutung "Gastgeber, Menge" stammt aus dem 16. Jh. Die Bedeutung "Körper von Männern, die für den Krieg ausgebildet und ausgerüstet sind" stammt aus den 1550er Jahren.

Die altenglischen Wörter waren here(noch erhalten in Derivaten wie harrier; siehe harry (v.)), von Proto-Germanisch *harjan, von PIE *korio- "Menschen, Menge"; und fierd, mit einer ursprünglichen Bedeutung von "Expedition", von Proto-Germanisch *farthi-, verwandt mit faran"reisen" (siehe fare (v.)). Trotz der Etymologie bedeutete hereim Angelsächsischen Chronik im Allgemeinen "invasiv Wikinger" und fierdwurde für die lokalen Milizen verwendet, die gegen sie kämpften. Army-ant stammt aus dem Jahr 1863 und wurde so genannt, weil sie in riesigen Mengen marschieren.

harry
(v.)

Altenglisch hergian"Krieg führen, verwüsten, plündern", das Wort, das im Angelsächsischen Chronik für das verwendet wurde, was die Wikinger in England taten, stammt aus dem Urgermanischen *harjon (Quelle auch für Altfriesisch urheria"verwüsten, plündern", Altnordisch herja"einen Raubzug machen, plündern", Altsächsisch und Althochdeutsch herion, Deutsch verheeren"zerstören, verwüsten, verheeren"). Dies bedeutet wörtlich "mit einer Armee überrennen", aus dem Urgermanischen *harjan "eine bewaffnete Kraft" (Quelle auch für Altenglisch here, Altnordisch herr"Menge, große Anzahl; Armee, Truppe", Altsächsisch und Altfriesisch heri, Niederländisch heir, Althochdeutsch har, Deutsch Heer, Gotisch harjis"eine Gastgeber, Armee").

Die germanischen Wörter stammen aus der PIE-Wurzel *korio- "Krieg" auch "Kriegsband, Gastgeber, Armee" (Quelle auch für Litauisch karas"Krieg, Streit", karias"Gastgeber, Armee"; Altkirchenslawisch kara"Streit"; Mittelirisch cuire"Truppe"; Altpersisch kara"Gastgeber, Volk, Armee"; Griechisch koiranos"Herrscher, Führer, Kommandeur"). Die geschwächte Bedeutung von "Sorge, antreiben, belästigen" stammt aus dem 14. Jahrhundert. Verwandt: Harried; harrying.

Werbung

Trends von host

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of host

Werbung