Werbung

improbity

(n.)

"Mangel an Integrität", entstanden in den 1590er Jahren, stammt aus dem Lateinischen Wort improbitas "Schlechtigkeit, Unehrlichkeit", das aus der assimilierten Form von in- "nicht" (siehe in- (1)) und probitas "Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit" abgeleitet wurde, welches wiederum von probus "wertvoll, gut" (siehe prove ) stammt.

Ebenfalls aus:1590s

Verknüpfte Einträge improbity

prove
(v.)

Um 1200 herum bedeutete prēven , pruven , proven "durch Erfahrung oder durch einen Test oder Standard ausprobieren; bewerten; in der Praxis demonstrieren". Es stammt aus dem Altfranzösischen prover , pruver "zeigen, überzeugen, auf die Probe stellen" (11. Jh., modernes Französisch prouver ), vom Lateinischen probare "gut machen; schätzen, als gut darstellen; glaubwürdig machen, zeigen, demonstrieren; testen, inspizieren; durch Prüfung beurteilen" (Quelle auch für Spanisch probar , Italienisch probare und Englisch probe ), von probus "wert, gut, aufrecht, tugendhaft".

Dies stammt aus dem PIE *pro-bhwo- "sich vorne befinden", von *pro- , der erweiterten Form von Stamm *per- (1) "vorwärts", daher "vorne", + Stamm *bhu- "sein", Quelle auch von Latein fui "Ich bin gewesen", futurus "werde sein"; Altenglisch beon "sein"; siehe be .

Ab dem frühen 13. Jahrhundert bedeutet es auch "gewiss machen, aus dem Zweifel ziehen" sowie "die Gültigkeit oder Echtheit eines Testaments, etc. bestätigen". Um 1300 herum bedeutet es "testen und als würdig, tugendhaft, falsch usw. finden", auch "herausfinden, entdecken, feststellen, durch Argumente beweisen". Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wird es als "Genauigkeit überprüfen" verwendet. Die Bedeutung "durch Erfahrung oder Prüfung als Held, Feigling usw. gefunden werden" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Das Wort hatte im Mittelenglischen viele weitere Bedeutungen und eine breitere Anwendung als im Modernen Englischen: "erleben; streben, bemühen; handeln, vollbringen; gedeihen, Erfolg haben". Auch im Mittelenglischen in einer heute veralteten Bedeutung von "zustimmen, sanktionieren, loben" (ca. 1300; vergleiche approve ). Verwandt: Proved ; proven ; proving . Proving ground "Standort, an dem Kanonen zur Durchführung von ballistischen Tests und zur Überprüfung von Pulver abgefeuert werden" stammt aus dem Jahr 1837.

in-
(1)

Wortbildungselement, das "nicht, entgegengesetzt, ohne" bedeutet (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit folgendem Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), vom Lateinischen in- "nicht", verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alle vom PIE-Stamm *ne- "nicht".

In Altfranzösisch und Mittelenglisch oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemyzum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen und un- mit einheimischen oder eingebürgerten Elementen zu verwenden.

*per-
(1)

Protoindogermanische Wurzel, die Präpositionen bildet, die "vorwärts" bedeuten und folglich auch "vorne, bevor, zuerst, hauptsächlich, in Richtung, näher, gegen" usw.

Sie bildet alles oder ein Teil von : afford; approach; appropriate; approve; approximate; barbican; before; deprive; expropriate; far; first; for; for-; fore; fore-; forefather; foremost; former (adj.); forth; frame; frau; fret; Freya; fro; froward; from; furnish; furniture; further; galore; hysteron-proteron; impervious; improbity; impromptu; improve; palfrey; par (prep.); para- (1) "entlang, jenseits; verändert; im Gegenteil; unregelmäßig, abnormal;" paradise; pardon; paramount; paramour; parvenu; pellucid; per; per-; percent; percussion; perennial; perestroika; perfect; perfidy; perform; perfume; perfunctory; perhaps; peri-; perish; perjury; permanent; permeate; permit; pernicious; perpendicular; perpetual; perplex; persecute; persevere; perspective; perspire; persuasion; pertain; peruse; pervade; pervert; pierce; portray; postprandial; prae-; Prakrit; pre-; premier; presbyter; Presbyterian; preterite; pride; priest; primal; primary; primate; primavera; prime; primeval; primitive; primo; primogenitor; primogeniture; primordial; primus; prince; principal; principle; prior; pristine; private; privilege; privy; pro (n.2) "eine Berücksichtigung oder Argument zugunsten von;" pro-; probably; probe; probity; problem; proceed; proclaim; prodigal; produce; profane; profess; profile; profit; profound; profuse; project; promise; prompt; prone; proof; proper; property; propinquity; prophet; prose; prostate; prosthesis; protagonist; Protean; protect; protein; Proterozoic; protest; proto-; protocol; proton; protoplasm; Protozoa; proud; prove; proverb; provide; provoke; prow; prowess; proximate; Purana; purchase; purdah; reciprocal; rapprochement; reproach; reprove; veneer.

Es ist die hypothetische Quelle/für ihre Existenz wird durch bereitgestellt: Sanskrit pari "herum, etwa, durch," parah "ferner, entfernter, letztendlich," pura "ehemals, bevor," pra- "zuerst, vorwärts, heraus;" Avestisch pairi- "umher," paro "vorher;" Hethitisch para "außerhalb von," Griechisch peri "herum, um, in der Nähe, jenseits," pera "durch, jenseits," paros "vorher," para "neben, jenseits," pro "zuerst;" Lateinisch pro "vor, für, anstatt, anstelle von," porro "vorwärts," prae "vorher," per "durch;" Altkirchenslawisch pra-dedu "Urgroßvater;" Russisch pere- "durch;" Litauisch per "durch;" Altirisches ire "ferner," roar "genug;" Gotisch faura "vorher," Altenglisch fore (Präp.) "vor, vorne," (Adv.) "früher, zuvor," fram "vorwärts, von," feor "in großer Entfernung, vor langer Zeit;" Deutsch vor "vor, im Vordergrund;" Altirisch air- Gotisch fair-, Deutsch ver-, Altenglisch fer-, intensive Präfixe.

Werbung

    Trends von improbity

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of improbity

    Werbung