Werbung

Bedeutung

Geliebte; Herrin; Meisterin

Herkunft

mistress

(n.)

c. 1300, "weibliche Lehrerin, Erzieherin; Aufseherin von Novizinnen in einem Kloster", von altfranzösisch maistresse "Geliebte; Haushälterin; Gouvernante, weibliche Lehrerin" (modernes Französisch maîtresse), weibliche Form von maistre "Herr", aus dem Lateinischen magister "Häuptling, Kopf, Direktor, Lehrer" (siehe master (Subst.)).

Die Bedeutung "eine Frau, die andere beschäftigt oder Autorität über einen Haushalt und Bedienstete hat", stammt aus dem frühen 15. Jh. Die Bedeutung "Frau, die eine Kunst oder ein Studienfach beherrscht", ist aus der Mitte des 15. Jhs. Der Sinn von "von einem verheirateten Mann unterhaltene Frau" ist ebenfalls aus dem frühen 15. Jh. Als höfliche Anrede für eine Frau, Mitte des 15. Jhs. Die Bedeutung "Frau, die geliebt und umworben wird, eine, die das Herz eines Liebhabers beherrscht", ist von ca. 1500.

Ebenfalls aus:c. 1300

Verknüpfte Einträge mistress

master
(n.)

Spätaltenglisch mægester "ein Mann, der die Kontrolle oder Autorität über einen Ort hat; ein Lehrer oder Tutor von Kindern", aus Latein magister (n.) "Chef, Leiter, Direktor, Lehrer" (Quelle des Altfranzösisch maistre , Französisch maître , Spanisch und Italienisch maestro , Portugiesisch mestre , Niederländisch meester , Deutsch Meister ), kontrastierendes Adjektiv ("er, der größer ist") von magis (adv.) "mehr", von PIE *mag-yos- , Vergleichsform von Wurzel *meg- "groß". Die Form wurde im Mittelenglischen durch das altfranzösische Cognate maistre beeinflusst.

Ab dem späten 12. Jahrhundert als "Mann von herausragender oder vollkommener Fähigkeit in etwas", auch "jemand, der der Hauptlehrer eines anderen ist (in Religion, Philosophie usw.), religiöser Lehrer, spiritueller Führer". Die Bedeutung "Meisterhandwerker oder -handwerkerin, Handwerker, der dazu qualifiziert ist, Lehrlinge auszubilden und auf eigene Rechnung zu arbeiten" stammt aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Die Bedeutung "jemand, der beauftragt ist, die Pflege, Leitung, Überwachung und Kontrolle eines Amtes, Geschäfts usw. zu übernehmen", stammt aus dem mittleren 13. Jahrhundert; speziell als "Amtsvormund für bestimmte Tiere, die zum Sport gehalten werden", seit Anfang des 15. Jahrhunderts ( maister of þe herte houndes ; der Ausdruck master of the hounds findet sich ab 1708). Als Titel des Leiters oder Vorstands eines Instituts seit dem späten 14. Jahrhundert; als "Kapitän eines Handelsschiffs" seit Anfang des 14. Jahrhunderts.

Im weitesten Sinne "jemand, der die Macht hat, etwas oder eine Qualität nach Belieben zu kontrollieren, zu verwenden oder zu entsorgen", seit Mitte des 14. Jahrhunderts. Auch seit Mitte des 14. Jahrhunderts als "jemand, der andere oder andere beschäftigt" (in diesem Sinne war das korrelative Wort servant , man , oder apprentice ); auch "Besitzer eines lebenden Wesens" (eines Hundes, eines Pferdes, auch in antiken Kontexten eines Sklaven); seit 1705 in Virginia in den amerikanischen Kolonien mit slave in der Rechtssprache gepaart.

In akademischem Sinne "jemand, der einen bestimmten Abschluss erhalten hat" (übersetzt aus dem mittellateinischen magister ) seit Mitte des 13. Jahrhunderts belegt, master's degree , ursprünglich ein Abschluss, der dazu berechtigte, an einer Universität zu lehren, stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Wurde auch im Mittelalter für dominante Frauen verwendet. Seit den 1530er Jahren als "männliches Oberhaupt einer Familie". Seit dem 14. Jahrhundert als Titel oder ehrenvolle Bezeichnung. Seit dem späten 16. Jahrhundert als Titel vor dem Namen eines jungen Gentleman oder Jungen aus besserem Hause, der nicht alt genug war, um als "Sir" bezeichnet zu werden, kurz für young master (Spätform des Mr. ). Die Bedeutung "Schachspieler der höchsten Klasse auf nationaler oder internationaler Ebene" stammt aus dem Jahr 1894. "Ursprüngliches Aufnahmestudio" seit 1904.

Als Adjektiv seit dem späten 12. Jahrhundert Master-key , eine Person, die eine Reihe von Schlössern so unterschiedlich konstruiert, dass der eigentliche Schlüssel jedes Schlosses keines der anderen öffnet", stammt aus den 1570er Jahren. Master race "eine Rasse von Menschen, die als herausragend in Größe oder Macht angesehen werden" (typisch in Bezug auf nazistische Theorien der arischen Rasse, vielleicht basierend auf dem deutschen Herrenvolk ) ist seit 1935 gebräuchlich. Seit 1530 als "Künstler mit ausgeprägtem Können" belegt; old masters ist seit 1733 belegt.

Master bedroom , "Schlafzimmer, das für den Gebrauch des Eigentümers des Anwesens konzipiert ist", im Gegensatz zu Schlafzimmern für Kinder oder Gäste, ist seit 1919 in Publikationen amerikanischer Hausbauer zu finden (z.B. Building Age, April 1919).  Es scheint auf dem englischen master's bedroom (ab 1903) zu beruhen, "Schlafzimmer eines Schulleiters oder eines anderen Lehrers an einer englischen Internatsschule oder einer ähnlichen Einrichtung."

The top floor was treated much the same as the two lower ones. Here the closet was made just a bit larger so as to allow for a bathtub, thus pushing the partition forward, making the front room less deep than the rooms below, yet paradoxically larger, because it takes in the whole front of the house. This is what is known in English advertisements as the "Master's bedroom." [The House Beautiful, June 1921] 
Das oberste Stockwerk wurde weitgehend wie die beiden unteren behandelt. Hier wurde der Schrank etwas größer gemacht, um Platz für eine Badewanne zu schaffen, wodurch die Trennwand nach vorne geschoben wurde und das vordere Zimmer weniger tief ist als die unteren, aber paradoxerweise größer ist, weil es die gesamte Vorderseite des Hauses einnimmt. Dies ist das, was in englischen Anzeigen als das "Schlafzimmer des Meisters" bekannt ist. [The House Beautiful, Juni 1921]  
miss
(n.2)

"Der Ehrentitel für ein junges Mädchen" [Johnson], ursprünglich (17. Jh.) eine verkürzte Form von mistress (vergleiche Mrs., ausgesprochen mis-ez). Ab den 1640er Jahren als "Prostituierte, Konkubine". Ab 1700 als "junge, unverheiratete Frau".

Misses als Handelsbegriff (ursprünglich im Versandhandel) für Größen oder Stile von Kleidung für Mädchen im Alter von etwa 10 bis 17 Jahren stammt aus dem Jahr 1880. Miss America stammt aus dem Jahr 1922 als Titel, der der Gewinnerin eines jährlichen landesweiten US-amerikanischen Schönheits-/Talentwettbewerbs verliehen wird. Früher bedeutete es "junge amerikanische Frauen im Allgemeinen" oder "die Vereinigten Staaten personifiziert als junge Frau", und es war auch der Name eines schnellen Motorboots. In der Neuauflage des Slang-Wörterbuchs von 1811 wird Miss Laycock als Unterwelt-Euphemismus für "das Einsilbige" angegeben.

Werbung

Trends von mistress

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of mistress

Werbung