Werbung
pernicious
Frühes 15. Jahrhundert, in Bezug auf eine Tat "böse, schlecht"; seit den 1520er Jahren als "die Eigenschaft besitzend, zu zerstören oder schädlich zu sein", aus dem Altfranzösisch pernicios (13. Jh., Modernes Französisch pernicieux ) und direkt aus dem Lateinischen perniciosus "zerstörerisch", von pernicies "Zerstörung, Tod, Ruin", von per "vollständig" (siehe per ) + necis "gewaltsamer Tod, Mord", verwandt mit necare "töten", nocere "verletzen, schädigen", noxa "Schaden, Verletzung" (von der PIE-Wurzel *nek- (1) "Tod"). Verwandt: Perniciously ; perniciousness .
Ebenfalls aus:early 15c.
Verknüpfte Einträge pernicious
"durch, mittels," 1580er Jahre (zuvor in verschiedenen lateinischen und französischen Phrasen, in letzteren oft par), von Latein per"durch, während, mittels, aufgrund von, wie in", von PIE-Wurzel *per- (1) "vorwärts", daher "durch, vor, bevor, zuerst, hauptsächlich, in Richtung, in der Nähe, um, gegen".
Proto-Indo-European Wurzel, die "Tod" bedeutet. Es bildet alles oder einen Teil von: innocent; innocuous; internecine; necro-; necropolis; necrosis; necromancy; nectar; nectarine; nociceptive; nocuous; noxious; nuisance; obnoxious; pernicious.
Es ist die hypothetische Quelle für / der Beweis für ihre Existenz wird durch bereitgestellt: Sanskrit nasyati "verschwindet, stirbt", Avestan nasyeiti "verschwindet", nasu- "Leiche", Altpersisch vi-nathayatiy "er verletzt"; Griechisch nekros "Leiche"; Latein nex, Genitiv necis "gewaltsamer Tod, Mord" (im Gegensatz zu mors), nocere "schaden, verletzen", noxius "schädlich"; Griechisch nekus "tot" (Adj.), nekros "toter Körper, Leiche"; Altirisch ec, Bretonisch ankou, Walisisch angeu "Tod".
Protoindogermanische Wurzel, die Präpositionen bildet, die "vorwärts" bedeuten und folglich auch "vorne, bevor, zuerst, hauptsächlich, in Richtung, näher, gegen" usw.
Sie bildet alles oder ein Teil von : afford; approach; appropriate; approve; approximate; barbican; before; deprive; expropriate; far; first; for; for-; fore; fore-; forefather; foremost; former (adj.); forth; frame; frau; fret; Freya; fro; froward; from; furnish; furniture; further; galore; hysteron-proteron; impervious; improbity; impromptu; improve; palfrey; par (prep.); para- (1) "entlang, jenseits; verändert; im Gegenteil; unregelmäßig, abnormal;" paradise; pardon; paramount; paramour; parvenu; pellucid; per; per-; percent; percussion; perennial; perestroika; perfect; perfidy; perform; perfume; perfunctory; perhaps; peri-; perish; perjury; permanent; permeate; permit; pernicious; perpendicular; perpetual; perplex; persecute; persevere; perspective; perspire; persuasion; pertain; peruse; pervade; pervert; pierce; portray; postprandial; prae-; Prakrit; pre-; premier; presbyter; Presbyterian; preterite; pride; priest; primal; primary; primate; primavera; prime; primeval; primitive; primo; primogenitor; primogeniture; primordial; primus; prince; principal; principle; prior; pristine; private; privilege; privy; pro (n.2) "eine Berücksichtigung oder Argument zugunsten von;" pro-; probably; probe; probity; problem; proceed; proclaim; prodigal; produce; profane; profess; profile; profit; profound; profuse; project; promise; prompt; prone; proof; proper; property; propinquity; prophet; prose; prostate; prosthesis; protagonist; Protean; protect; protein; Proterozoic; protest; proto-; protocol; proton; protoplasm; Protozoa; proud; prove; proverb; provide; provoke; prow; prowess; proximate; Purana; purchase; purdah; reciprocal; rapprochement; reproach; reprove; veneer.
Es ist die hypothetische Quelle/für ihre Existenz wird durch bereitgestellt: Sanskrit pari "herum, etwa, durch," parah "ferner, entfernter, letztendlich," pura "ehemals, bevor," pra- "zuerst, vorwärts, heraus;" Avestisch pairi- "umher," paro "vorher;" Hethitisch para "außerhalb von," Griechisch peri "herum, um, in der Nähe, jenseits," pera "durch, jenseits," paros "vorher," para "neben, jenseits," pro "zuerst;" Lateinisch pro "vor, für, anstatt, anstelle von," porro "vorwärts," prae "vorher," per "durch;" Altkirchenslawisch pra-dedu "Urgroßvater;" Russisch pere- "durch;" Litauisch per "durch;" Altirisches ire "ferner," roar "genug;" Gotisch faura "vorher," Altenglisch fore (Präp.) "vor, vorne," (Adv.) "früher, zuvor," fram "vorwärts, von," feor "in großer Entfernung, vor langer Zeit;" Deutsch vor "vor, im Vordergrund;" Altirisch air- Gotisch fair-, Deutsch ver-, Altenglisch fer-, intensive Präfixe.
Werbung
Trends von pernicious
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of pernicious
Werbung