Werbung

Bedeutung

Person; Mensch

Herkunft

person

(n.)

ca. 1200, persoun, "ein Individuum, ein Mensch", aus dem Altfranzösischen persone "Mensch, jeder, Person" (12. Jh., Modern Französisch personne) und direkt aus dem Lateinischen persona "Mensch, Person, Charakter; eine Rolle in einem Drama, angenommener Charakter", ursprünglich "eine Maske, ein falsches Gesicht", wie jene aus Holz oder Ton, die das ganze Haupt bedeckten, getragen von den Schauspielern im späteren römischen Theater. OED bietet die allgemeine Erklärung des 19. Jh. für persona als "in Beziehung zu" Latein personare "durchtönen" (d.h. die Maske als etwas, durch das gesprochen wurde und möglicherweise die Stimme verstärkend), "aber das lange o macht eine Schwierigkeit ...". Klein und Barnhart sagen, es sei möglicherweise aus dem Etruskischen phersu "Maske" entlehnt. De Vaan hat keinen Eintrag dafür.

Von der Mitte des 13. Jh. als "eine der Personen der Dreifaltigkeit", eine theologische Verwendung im Kirchenlatein des klassischen Worts. Bedeutungen "jemandes physisches Sein, der lebendige Körper" und "äußeres Erscheinungsbild" sind aus dem späten 14. Jh. In der Grammatik bezeichnet "eine der Beziehungen, die ein Subjekt zu einem Verb haben kann", ab den 1510ern. In rechtlicher Verwendung, "juristische Person oder Körperschaft, die nicht der Staat ist und Rechte und Pflichten vor dem Gesetz hat", 15. Jh., kurz für person aggregate (ca. 1400), person corporate (Mitte 15. Jh.).

Die Verwendung von -person um -man in Zusammensetzungen zu ersetzen, um Geschlechterneutralität zu gewährleisten oder Vorwürfe des Sexismus zu vermeiden, ist seit 1971 belegt (in chairperson). In person "durch persönliche Anwesenheit" ist aus den 1560ern. Person-to-person (Adj.) ist seit 1919 belegt, ursprünglich für Telefongespräche; die Phrase selbst wurde um 1880 im Bezug auf die Verbreitung von Krankheiten verwendet.

person
person

Ebenfalls aus:c. 1200

Verknüpfte Einträge person

chairperson
(n.)

Geschlechtsneutrale Alternative zu chairman und chairwoman, entstanden im Amerikanischen Englisch des Jahres 1971, von chair (Substantiv) + person.

impersonate
(v.)

1620er Jahre: "In körperlicher Form darstellen", abgeleitet von der assimilierten Form des Lateinischen Wortes in- "in" (aus dem PIE-Wurzel *en "in") und persona "Person". Die Bedeutung "die Person oder den Charakter annehmen" wurde erstmals 1715 aufgezeichnet. Eine frühere Bedeutung in diesem Sinne war personate (1610er Jahre). Verwandte Begriffe: Impersonated; impersonating.

Werbung

Trends von person

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of person

Werbung