Werbung
Bedeutung
Herkunft
problem
Spätes 14. Jahrhundert, probleme, „eine schwierige Frage, die zur Diskussion oder Lösung vorgeschlagen wird; ein Rätsel; ein wissenschaftliches Thema zur Untersuchung,” aus dem Altfranzösischen problème (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen problema, aus dem Griechischen problēma „eine Aufgabe, das Vorgeschlagene, eine Frage;” auch „etwas Herausragendes, Kap, Vorgebirge; Zaun, Barriere;” sowie „ein Problem in der Geometrie,” wörtlich „etwas Vorgebrachtes,” von proballein „vorschlagen,” von pro „vorwärts” (von PIE-Wurzel *per- (1) „vorwärts”) + ballein „werfen” (von PIE-Wurzel *gwele- „werfen, erreichen”).
Die Bedeutung „eine Schwierigkeit” erscheint Mitte des 15. Jahrhunderts. Der mathematische Sinn von „ein Vorschlag, der eine bestimmte Operation erfordert”, ist ab den 1560er Jahren im Englischen belegt. Problem child(Problemkind), eines bei dem Probleme persönlicher oder sozialer Art deutlich werden, ist seit 1916 dokumentiert. Die Phrase _______ problem(_______problem) im Bezug auf eine hartnäckige und scheinbar unlösbare Schwierigkeit ist zumindest seit 1882 belegt, im Jewish problem(Jüdischen Problem). Die Antwort no problem(kein Problem) „das ist akzeptabel; das kann ohne Schwierigkeit gemacht werden” ist seit 1968 aufgezeichnet.
Ebenfalls aus:late 14c.
Verknüpfte Einträge problem
Um 1600 herum bedeutete "fraglich, zweifelhaft, unsicher, unentschieden" auf Französisch problematique (15. Jh.), von Lateinisch problematicus , von Griechisch problēmatikos "bezüglich eines Problems", von problēmatos , Genitiv von problēma (siehe problem ).
Die spezifische Bedeutung in der Logik, die das Mögliche von dem Notwendigen unterscheidet, stammt aus den 1610er Jahren. Die Bedeutung "eine Schwierigkeit darstellend, enthaltend oder verursachend" ist modern und stammt wahrscheinlich aus einem Substantivgebrauch in der Soziologie (1957). Verwandte Begriffe: Problematical (1560er Jahre); problematically .
*gwelə-, auch *gwel- ist eine Proto-Indo-European Wurzel mit der Bedeutung "werfen, erreichen," mit der erweiterten Bedeutung "durchdringen".
Sie bildet alles oder einen Teil von: anabolic; arbalest; astrobleme; ball (n.2) "Tanzparty"; ballad; ballet; ballista; ballistic; ballistics; belemnite; catabolism; devil; diabolical; discobolus; emblem; embolism; hyperbola; hyperbole; kill (v.); metabolism; palaver; parable; parabola; parley; parliament; parlor; parol; parole; problem; quell; quail (v.) "das Herz verlieren, schrumpfen, ducken"; symbol.
Es ist die hypothetische Quelle von dessen Existenz wird belegt durch: Sanskrit apa-gurya "schwingend," balbaliti "Wirbel, dreht sich"; Griechisch ballein "werfen, so werfen, dass es trifft," auch im weiteren Sinne "legen, setzen, legen," bole "Wurf, Balken, Strahl," belemnon "Wurfpfeil, Speer," belone "Nadel," ballizein "tanzen"; Armenisch kelem "ich quäle"; Altkirchenslawisch zali "Schmerz"; Litauisch galas "Ende," gėla "Agonie," gelti "stecken."
Werbung
Trends von problem
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of problem
Werbung