Werbung
produce
Früh im 15. Jahrhundert, producen, "entwickeln, voranschreiten, ausdehnen, verlängern", vom Lateinischen producere"hervorbringen oder hervorbringen, herausziehen", bildlich "fördern, befähigen; ausstrecken, erweitern", von pro"vor, hervor" (von PIE-Wurzel *per- (1) "vorwärts", daher "vor, hervor, vorwärts") + ducere"bringen, führen" (von PIE-Wurzel *deuk- "führen").
Die Bedeutung "in das Sein oder die Existenz bringen" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Bedeutung "ein Stück auf die Bühne bringen" stammt aus den 1580er Jahren. Bei Tieren oder Pflanzen "erzeugen, tragen, hervorbringen, gebären", 1520er Jahre. Die Bedeutung "verursachen, bewirken oder durch geistige oder körperliche Arbeit herbeiführen" stammt aus den 1630er Jahren. In der politischen Ökonomie "Wert schaffen; Waren, Produkte usw. in einen Zustand bringen, in dem sie einen Preis erzielen werden", ab 1827. Verwandt: Produced; producing.
Ebenfalls aus:early 15c.
produce(n.)
"Dinge oder Produkte, die produziert werden", stammt aus den 1690er Jahren und leitet sich vom Verb produce ab und wurde ursprünglich in der gleichen Weise betont. Die spezifische Bedeutung von "landwirtschaftlichen Erzeugnissen" (im Unterschied zu hergestellten Waren) stammt von 1745.
Ebenfalls aus:1690s
Verknüpfte Einträge produce
Früh im 15. Jahrhundert bedeutete "mathematische Größe, die durch Multiplikation erhalten wurde", von Mittellateinisch productum , im klassischen Latein "etwas Hervorgebrachtes", als Substantiv verwendetes Neutrum des Partizips Perfekt von producere "hervorbringen" (siehe produce (v.)). Der allgemeine Sinn von "alles, was produziert wird", ist seit den 1570er Jahren im Englischen belegt; der politisch-ökonomische Sinn von "was kommerziell zum Verkauf produziert wird" stammt aus dem Jahr 1890.
Werbung
Trends von produce
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of produce
Werbung