Werbung
proper
Um 1300 herum bedeutete propre "angepasst an einen Zweck, passend, geeignet; lobenswert, ausgezeichnet" (manchmal ironisch). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen propre "eigen, besonders; exakt, fein, passend, angemessen" (11. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen proprius "eigen, besondere, spezifisch", von pro privo "für das Individuum, insbesondere", vom Ablativ von privus "eigen, persönlich" (siehe private (Adjektiv)) + pro "für" (siehe pro- ). Verwandt: Properly; properness . Seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch als Adverb "sehr außerordentlich", aber seit dem 19. Jahrhundert gilt diese Verwendung als vulgär.
Seit dem frühen 14. Jahrhundert bedeutet es auch "gehörend oder betreffend sich selbst; individuell; intrinsisch". Es hat ebenfalls die Bedeutungen "betreffend eine Person oder Sache insbesondere, speziell; charakteristisch, unterscheidend"; auch "was nach den Regeln richtig, angemessen und akzeptabel ist". Seit dem frühen 15. Jahrhundert bedeutet es auch "getrennt, unterscheidend; selbst". Die Bedeutung "sozial angemessen, anständig, respektabel" ist seit 1704 bezeugt.
Proper name "Name, der zur Person oder zur betreffenden Sache gehört, Name, der einer Einzelperson einer Klasse zur Unterscheidung von anderen Personen dieser Klasse gegeben wird", stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist auch in der astronomischen proper motion "Veränderung der scheinbaren Position eines Himmelskörpers am Himmel im Verhältnis zu anderen Sternen oder Planeten" (ca. 1300) erhalten geblieben. Proper noun stammt aus dem mittleren 15. Jahrhundert.
Ebenfalls aus:c. 1300
Verknüpfte Einträge proper
Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete "eigen, nicht geteilt, lediglich einem Individuum zugehörig"; von einer Sache "nicht öffentlich zugänglich, für den Gebrauch privilegierter Personen"; von einer religiösen Regelung "nicht von Christen im Allgemeinen geteilt, einzigartig"; aus dem Lateinischen privatus "abgetrennt (von dem, was öffentlich ist), einem selbst gehörend (nicht dem Staat), eigentümlich, persönlich", im Gegensatz zu publicus, communis.
Dies ist ein Partizip Perfekt von dem Verb privare "berauben, entziehen, entblößen" von allem "befreien, freilassen, befreien" von privus "eigen, individuell" aus dem protoitalischen *prei-wo- "getrennt, individuell", von PIE *prai-, *prei- "vor, vor", von der Wurzel *per- (1) "vorwärts". Der semantische Wandel würde von "in der vordersten Reihe sein" zu "getrennt sein" stattfinden.
Im Altenglischen hatte man in diesem Sinne syndrig. Von Personen wurde seit Anfang des 15. Jahrhunderts aufgezeichnet: "kein öffentliches Amt oder Beschäftigung halten". Von Kommunikationen wird in den 1550er Jahren "geheim oder vertraulich gemeint" gesprochen. In private "heimlich" stammt aus den 1580er Jahren. Verwandt: Privately.
Private school "Schule, die von Einzelpersonen und nicht von der Regierung geleitet und betrieben wird und zum Zwecke des Gewinns betrieben wird", stammt aus den 1650er Jahren. Private parts "die Schamteile" stammt aus dem Jahr 1785 ( privete "die sexuellen Teile" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; secret parts in demselben Sinne stammt aus dem 16. Jahrhundert).
Private property "Eigentum von Personen in ihrer individuellen, persönlichen oder privaten Kapazität", im Unterschied zum Eigentum des Staates oder der Öffentlichkeit oder für den öffentlichen Gebrauch, stammt aus den 1680er Jahren. Private enterprise "geschäftliche oder kommerzielle Aktivität, die sich in privater Hand befindet und frei von direkter staatlicher Kontrolle ist", wurde 1797 aufgezeichnet; private sector "Teil einer Wirtschaft, Industrie usw., der frei von staatlicher Kontrolle ist", stammt aus dem Jahr 1948.
Private eye "Privatdetektiv, eine Person, die inoffiziell geheime Informationen beschafft oder die privaten Interessen derjenigen schützt, die ihn beschäftigen", wurde 1938 in Amerikanischem Englisch (Chandler) aufgezeichnet. Private detective "Detektiv, der kein Mitglied einer offiziellen Polizeitruppe ist", stammt aus dem Jahr 1856.
1775, Französisch, "sensible Selbstliebe, Selbstachtung;" siehe amour und proper.
Vanity usually gives the meaning as well, &, if as well, then better. [Fowler]
Vanity gibt normalerweise auch die Bedeutung an, und wenn auch, dann besser. [Fowler]
Im Mittelenglischen wurde es als proper love "Selbstliebe" übersetzt.
Werbung
- appropriate
- appropriation
- expropriate
- expropriation
- improper
- property
- proprioceptor
- props
- pro-
- *per-
- See all related words (12)
Trends von proper
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of proper
Werbung