Werbung

protest

(n.)

Um 1400: "Bekundung, Versprechen, feierliche Erklärung" aus dem Altfranzösischen protest , von protester , von Lateinisch protestari "öffentlich erklären, bezeugen, protestieren" von pro- "vorwärts, bevor" (von PIE Wurzel *per- (1) "vorwärts", daher "vor, bevor") + testari "bezeugen", von testis "Zeuge" (siehe testament ).

Die Bedeutung "Erklärung der Missbilligung" ist seit 1751 belegt. Ab Ende des 19. Jahrhunderts war dies jedoch hauptsächlich auf "eine feierliche oder formelle Erklärung gegen eine Handlung oder eine Handlungsweise" beschränkt.

Die adjektivische Bedeutung "Ausdruck der Ablehnung der vorherrschenden sozialen, politischen oder kulturellen Sitten" stammt aus dem Jahr 1942 und bezieht sich auf die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung (in protest march ); protest rally seit 1960. Protest vote , "Stimmabgabe, um die Unzufriedenheit mit der Wahl der Kandidaten oder dem aktuellen System zu demonstrieren", stammt aus dem Jahr 1905 (in Bezug auf Kandidaten der Sozialistischen Partei).

Because they now fully understood the power of the picket line, they were ready and anxious to march on Washington when A. Philip Randolph, president of the Brotherhood of Sleeping Car Porters, advanced the idea in January 1941 of organizing a Negro protest march on Washington, because Government officials from the President down to minor bureau chiefs, had persistently evaded the issue of combating discrimination in defense industries as well as the Government itself. As the time for the event drew nearer some of the heads of the Government became alarmed; Randolph reported that a ranking New Dealer had told him many Government officials were asking, "What will they think in Berlin?" [Statement of Edgar G. Brown, Revenue Revision of 1942 hearings, 77th Congress, 2nd session]
Weil sie nun die Macht der Streikposten vollständig verstanden hatten, waren sie bereit und begierig, nach Washington zu marschieren, als A. Philip Randolph, Präsident der Brotherhood of Sleeping Car Porters, im Januar 1941 die Idee vorbrachte, einen Protestmarsch der Schwarzen in Washington zu organisieren, weil Regierungsbeamte vom Präsidenten bis zu geringfügigen Bürochefs hartnäckig vermieden hatten, sich mit der Diskriminierung in Verteidigungsindustrien sowie der Regierung selbst auseinanderzusetzen. Als die Zeit für das Ereignis näher rückte, wurden einige der Regierungschefs alarmiert; Randolph berichtete, dass ein ranghoher New Dealer ihm gesagt hatte, viele Regierungsbeamte fragten sich: "Was werden sie in Berlin denken?" [Aussage von Edgar G. Brown, Anhörungen zur Einkommensrevision von 1942, 77. Kongress, 2. Sitzung]

Ebenfalls aus:c. 1400

protest
(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete protesten "offiziell oder feierlich erklären, Zeugnis ablegen oder aussagen". Es stammt aus dem Altfranzösischen protester und direkt aus dem Lateinischen protestari "öffentlich erklären, bezeugen, protestieren" (siehe protest (n.)). Die ursprüngliche Bedeutung wird in to protest one's innocence bewahrt. Die Bedeutung "eine feierliche oder formelle Erklärung (oft schriftlich) zur Verurteilung einer geplanten oder durchgeführten Handlung oder Maßnahme abgeben" stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert entstand die Assoziation des Wortes mit Märschen und Kundgebungen. Verwandte Begriffe: Protested ; protesting .

Ebenfalls aus:mid-15c.

Verknüpfte Einträge protest

testament
(n.)

Das späte 13. Jahrhundert, "letzter Wille, der das Eigentum verteilt", vom Lateinischen testamentum"letzter Wille, Veröffentlichung eines Testaments", von testari"ein Testament machen, Zeuge sein", von testis"Zeuge", von PIE *tri-st-i- "Dritter, der daneben steht", von der Wurzel *tris- "drei" (siehe three) in der Vorstellung von "Dritter, unparteiischer Zeuge".

Die Verwendung in Bezug auf die beiden Teile der Bibel (Anfang des 14. Jahrhunderts) stammt aus dem späten Lateinischen vetus testamentum und novum testamentum, Lehnübersetzungen des griechischen palaia diatheke und kaine diatheke. Das späte Lateinische testamentumwar in diesem Fall eine Verwechslung der beiden Bedeutungen des griechischen diatheke, das sowohl "Bund, Dispensation" als auch "Wille, Testament" bedeutete und in ersterem Sinne in der Beschreibung des letzten Abendmahls verwendet wurde (siehe testimony), aber später als "letzter Wille" von Christus interpretiert wurde.

Protestant
(n., adj.)

Als Substantiv im weitesten Sinne bedeutet "Mitglied oder Anhänger eines christlichen Körpers, der aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen ist und die päpstliche Autorität ablehnt", 1539, aus dem Deutschen oder Französischen protestant , aus dem Lateinischen protestantem (Nominativ protestans ), Partizip Präsens von protestari (siehe protest (n.)).

Ursprünglich wurde es für deutsche Fürsten und freie Städte verwendet, die ihren Dissens ("Protest") gegen die Entscheidung des Reichstags von Speyer (1529) erklärten, die die liberalen Bedingungen, die den Lutheranern 1526 gewährt wurden, rückgängig machte.

When forced to make their choice between obedience to God and obedience to the Emperor, they were compelled to choose the former. [Thomas M. Lindsay, "A History of the Reformation," New York, 1910]
Als sie gezwungen wurden, zwischen Gehorsam gegenüber Gott und Gehorsam gegenüber dem Kaiser zu wählen, waren sie gezwungen, ersteres zu wählen. [Thomas M. Lindsay, "A History of the Reformation," New York, 1910]

Das Wort wurde von den Lutheranern in Deutschland aufgegriffen (Schweizer und Franzosen bevorzugten Reformed ). Es wurde zum allgemeinen Wort für "Anhänger der Reformation in Deutschland", dann für "Mitglied einer westlichen Kirche außerhalb der römischen (oder griechischen) Gemeinschaft"; ein Sinn, der im Englischen seit 1553 bezeugt ist.

In the 17c., 'protestant' was primarily opposed to 'papist,' and thus accepted by English Churchmen generally; in more recent times, being generally opposed to 'Roman Catholic,' or ... to 'Catholic,' ... it is viewed with disfavour by those who lay stress on the claim of the Anglican Church to be equally Catholic with the Roman. [OED]
Im 17. Jahrhundert wurde 'protestantisch' in erster Linie dem 'Papisten' gegenübergestellt und daher von den englischen Kirchenmännern im Allgemeinen akzeptiert; in neuerer Zeit, da es im Allgemeinen dem 'römisch-katholischen' oder ... dem 'katholischen' entgegengesetzt wird, wird es von denen, die auf den Anspruch der anglikanischen Kirche, ebenso katholisch wie die römische zu sein, besonderen Wert legen, mit Missbilligung betrachtet. [OED]

Oft abfällige Kurzform Prot stammt aus dem Jahr 1725 im irischen Englisch. Verwandt: Protestancy . Protestant (work) ethic (1926) stammt aus Max Webers Werk "Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus" (1904). Protestant Reformation seit den 1680er Jahren bezeugt.

Werbung

Trends von protest

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of protest

Werbung