Werbung

prove

(v.)

Um 1200 herum bedeutete prēven , pruven , proven "durch Erfahrung oder durch einen Test oder Standard ausprobieren; bewerten; in der Praxis demonstrieren". Es stammt aus dem Altfranzösischen prover , pruver "zeigen, überzeugen, auf die Probe stellen" (11. Jh., modernes Französisch prouver ), vom Lateinischen probare "gut machen; schätzen, als gut darstellen; glaubwürdig machen, zeigen, demonstrieren; testen, inspizieren; durch Prüfung beurteilen" (Quelle auch für Spanisch probar , Italienisch probare und Englisch probe ), von probus "wert, gut, aufrecht, tugendhaft".

Dies stammt aus dem PIE *pro-bhwo- "sich vorne befinden", von *pro- , der erweiterten Form von Stamm *per- (1) "vorwärts", daher "vorne", + Stamm *bhu- "sein", Quelle auch von Latein fui "Ich bin gewesen", futurus "werde sein"; Altenglisch beon "sein"; siehe be .

Ab dem frühen 13. Jahrhundert bedeutet es auch "gewiss machen, aus dem Zweifel ziehen" sowie "die Gültigkeit oder Echtheit eines Testaments, etc. bestätigen". Um 1300 herum bedeutet es "testen und als würdig, tugendhaft, falsch usw. finden", auch "herausfinden, entdecken, feststellen, durch Argumente beweisen". Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wird es als "Genauigkeit überprüfen" verwendet. Die Bedeutung "durch Erfahrung oder Prüfung als Held, Feigling usw. gefunden werden" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Das Wort hatte im Mittelenglischen viele weitere Bedeutungen und eine breitere Anwendung als im Modernen Englischen: "erleben; streben, bemühen; handeln, vollbringen; gedeihen, Erfolg haben". Auch im Mittelenglischen in einer heute veralteten Bedeutung von "zustimmen, sanktionieren, loben" (ca. 1300; vergleiche approve ). Verwandt: Proved ; proven ; proving . Proving ground "Standort, an dem Kanonen zur Durchführung von ballistischen Tests und zur Überprüfung von Pulver abgefeuert werden" stammt aus dem Jahr 1837.

Ebenfalls aus:c. 1200

Verknüpfte Einträge prove

approve
(v.)

c. 1300, apreven, approven, "um zu demonstrieren, zu beweisen," aus dem Altfranzösischen aprover (Modernes Französisch approuver) "zustimmen, zustimmen," aus dem Lateinischen approbare "als gut zustimmen, als gut betrachten," aus ad "zu" (siehe ad-) + probare "etwas ausprobieren, testen (um herauszufinden, ob es gut ist)," aus probus "ehrlich, echt" (siehe prove).

Die Bedeutung wurde im späten 14. Jahrhundert erweitert auf "etwas als gut oder überlegen betrachten oder zustimmen; empfehlen; förmlich genehmigen, unterstützen, offiziell bestätigen," insbesondere in Bezug auf die Handlungen von Behörden, Parlamenten, etc. Verwandt: Approved; approving.

be
(v.)

Altenglisch beon, beom, bion"sein, existieren, werden, geschehen", von Proto-Germanisch *biju- "ich bin, ich werde sein". Dieser "b-Stamm" stammt aus der PIE-Wurzel *bheue- "sein, existieren, wachsen", und neben den englischen Wörtern ergab er auch das deutsche Präsens der ersten und zweiten Person Singular (bin, bist, von Althochdeutsch bim"ich bin", bist"du bist"), die lateinischen perfektiven Zeiten von esse(fui"ich war", etc.), Altkirchenslawisch byti"sein", Griechisch phu- "werden", Altirisch bi'u "ich bin", Litauisch būti "sein", Russisch byt' "sein", usw.

Das moderne Verb to be repräsentiert in seiner Gesamtheit die Verschmelzung von zwei einst unterschiedlichen Verben, dem "b-Stamm" repräsentiert durch beund dem am/was-Verb, das selbst ein Konglomerat war. Roger Lass ("Old English") beschreibt das Verb als "eine Sammlung semantisch verwandter Paradigmensplitter", während Weekley es als "eine zufällige Konglomeration aus den verschiedenen alten englischen Dialekten" bezeichnet. Es ist das unregelmäßigste Verb im modernen Englisch und das häufigste.

In allen germanischen Sprachen kollektiv, hat es acht verschiedene Formen im modernen Englisch: BE (Infinitiv, Konjunktiv, Imperativ); AM (Präsens 1. Person Singular); ARE (Präsens 2. Person Singular und alle Pluralformen); IS (Präsens 3. Person Singular); WAS (Vergangenheit 1. und 3. Person Singular); WERE (Vergangenheit 2. Person Singular, alle Pluralformen; Konjunktiv); BEING (Progressiv & Präsenspartizip; Gerundium); BEEN (Perfektpartizip).

Das Paradigma im Altenglischen war: eom, beo (Präsens 1. Person Singular); eart, bist (Präsens 2. Person Singular); is, bið (Präsens 3. Person Singular);  sind, sindon, beoð (Präsens Plural in allen Personen); wæs (Vergangenheit 1. und 3. Person Singular); wære (Vergangenheit 2. Person Singular); wæron (Vergangenheit Plural in allen Personen); wære (Singular Konjunktiv Präteritum); wæren (Plural Konjunktiv Präteritum).

Der "b-Stamm" hatte keine Vergangenheitsform im Altenglischen, diente aber oft als Zukunftsform von am/was. Im 13. Jahrhundert ersetzte er die Infinitiv-, Partizip- und Imperativformen von am/was. Später wurden seine Pluralformen (we beth, ye ben, they be) im Mittelenglischen Standard und drangen in das Singular ein (I be, thou beest, he beth), aber Formen von areeroberten dieses Gebiet im 16. Jahrhundert und ersetzten beim Plural. Für den Ursprung und die Entwicklung der am/was-Zweige dieses Wirrwarrs siehe amund was.

That but this blow Might be the be all, and the end all. ["Macbeth" I.vii.5]
Denn wenn dieser Schlag alles wäre, was es gibt, wäre es das Ende aller Dinge. ["Macbeth" I.vii.5]

Werbung

Trends von prove

Werbung

Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of prove

Werbung