Werbung

pride

(n.)

Mittelenglisch prede, von spätaltenglisch pryto, kentischem prede, merkischem pride"unvernünftiges Selbstwertgefühl, insbesondere als eine der Todsünden; Hochmut, überhebliche Behandlung anderer; Prunk, Liebe zur Schau", von prud(siehe proud (Adj.)).

Es gibt eine Debatte darüber, ob skandinavische Kognate (Altnordisch pryði, Altschwedisch prydhe, Dänisch pryd, etc.) aus dem Altfranzösischen (das es aus dem Germanischen bekam) oder aus dem Altenglischen entlehnt sind.

Im Mittelenglischen manchmal auch positiv, "angemessener Stolz, persönliche Ehre, guter Ruf; erhabene Position; Pracht", auch "Kraft oder Geist in einem Tier". Ab dem 15. Jahrhundert in Bezug auf den erigierten Penis verwendet. Die Bedeutung "das, was eine Person oder Menschen am stolzesten macht", stammt aus dem 14. Jahrhundert. Erstmals auf Gruppen von Löwen in einem späten 15. Jahrhundert Buch der Begriffe angewendet, aber erst im 20. Jahrhundert üblich verwendet. Ab den 1610er Jahren mit prejudicegepaart.

Pride goþ befor contricioun, & befor falling þe spirit shall ben enhauncid. [Proverbs xvi.18, Wycliffe Bible, 1382]

Ein weiteres spätaltenglisches/mittelenglisches Wort für "Stolz, Hochmut, Vermutung" war orgol, orgel, das bis ins 16. Jahrhundert als orgul, orgueil überlebte, aus dem Altfranzösischen orgoill(11. Jh.), das angeblich von einem germanischen Wort stammt, das "berühmt" bedeutet.

pride
(v.)

Um das 12. Jahrhundert herum, priden, im reflexiven Sinne "sich beglückwünschen, stolz sein, sich in Eigenlob ergehen"; um 1200 auch "arrogant sein, hochmütig handeln", von pride (n.). Im Mittelenglischen gab es auch ein Verb prouden, abgeleitet vom Adjektiv, und im Altenglischen gab es prytan, prydan "arrogant oder hochmütig sein oder werden". Verwandt: Prided; priding.

Ebenfalls aus:mid-12c.

Verknüpfte Einträge pride

proud
(adj.)

Spätaltenglisch prud, prute "ausgezeichnet, prächtig; arrogant, hochmütig, eine hohe Meinung von den eigenen Verdiensten haben oder hegen; schuldig an der Sünde des Stolzes," aus dem Altfranzösischen prud, dem Obliquus des Adjektivs prouz "tapfer, kühn" (11. Jh., modernes Französisch preux; vergleiche prud'homme "tapferer Mann"), aus dem Spätlateinischen prode "vorteilhaft, profitabel" (auch Quelle des Italienischen prode "tapfer"), eine Rückbildung aus dem Lateinischen prodesse "nützlich sein."

Dies ist eine Zusammensetzung aus pro- "vor, für, anstelle von" (aus der PIE-Wurzel *per- (1) "vorwärts," daher "vor, zuerst, hauptsächlich") + esse "sein" (aus der PIE-Wurzel *es- "sein"). Siehe auch pride (n.), prowess. "Der -d- in prodesse ist wahrscheinlich auf den Einfluss von Formen wie red-eo-, 'ich gehe zurück,' red-imo- 'ich kaufe zurück,' usw." [OED]. Die altenglische Form mit -te stammt wahrscheinlich aus oder wurde beeinflusst von pride (Altenglisch pryto).

Die Bedeutung "erfreut durch eine Handlung, Tatsache oder Sache" stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Sinn von "furchtlos oder unbezähmbar" stammt aus dem 14. Jahrhundert; der von "prahlerisch, großartig, Grund zur Eitelkeit gebend" stammt aus dem 14. Jahrhundert. do (someone) proud ist seit 1819 belegt. Der Nachname Proudfoot ist seit ca. 1200 belegt (Prudfot). Ein mittelenglischer Begriff für "betrunken und streitsüchtig" war pitcher-proud (früh 15. Jh.).

Der Sinn von "eine hohe Meinung von sich selbst haben," der im Altfranzösischen nicht zu finden ist, könnte die Meinung der Angelsachsen über die normannischen Ritter widerspiegeln, die sich "proud" nannten. Das Altnordische pruðr, entweder aus derselben französischen Quelle oder aus dem Altenglischen entlehnt, hatte nur die Bedeutung "tapfer, galant, prächtig, stattlich" (vergleiche Isländisch pruður, Mittelschwedisch prudh, Mitteldänisch prud).

Ebenso sind eine Gruppe von "Stolz"-Wörtern in den romanischen Sprachen - wie Französisch orgueil, Italienisch orgoglio, Spanisch orgullo - Entlehnungen aus dem Germanischen, wo sie positive Bedeutungen hatten (Althochdeutsch urgol "ausgezeichnet").

Die meisten indogermanischen Sprachen verwenden dasselbe Wort für "stolz" in seinen guten und schlechten Bedeutungen, aber in vielen Sprachen scheint die schlechte Bedeutung die frühere zu sein. Die übliche Art, das Wort zu bilden, ist durch eine Zusammensetzung von Begriffen für "über" oder "hoch" und Wörtern für "Herz," "Stimmung," "Gedanke" oder "Erscheinung;" wie zum Beispiel Griechisch hyperephanos, wörtlich "über-erscheinend;" Gotisch hauhþuhts, wörtlich "hoch-bewusstsein." Das Altenglische hatte ofermodig "über-launisch" ("Laune" im Angelsächsischen war ein viel mächtigeres Wort als heute) und heahheort "hoch-herzig."

Wörter für "stolz" in anderen indogermanischen Sprachen spiegeln manchmal einen physischen Sinn des Aufgeblasenseins oder Aufgeplustertseins wider; wie zum Beispiel Walisisch balch, wahrscheinlich von einer Wurzel, die "anschwellen" bedeutet, und Neugriechisch kamari, von Altgriechisch kamarou "mit einem Gewölbe oder gewölbten Deckel versehen," mit einer Sinnentwicklung über "einen Bogen machen," zu "die Brust herausstrecken," zu "aufgeblasen sein" (vergleiche englischen Slang chesty).

prideful
(adj.)

"voller Stolz, arrogant, insolent, verächtlich," ca. 1500, von pride (n.) + -ful. Verwandt: Pridefully; pridefulness. Im Altenglischen gab es prutswongor "überladen mit Stolz." Im Mittelenglischen gab es prideless "ohne Stolz" in gutem oder schlechtem Sinne (spätes 14. Jh.), auch proudful "prahlerisch, stolz" (Mitte des 14. Jh.).

*per-
(1)

Protoindogermanische Wurzel, die Präpositionen bildet, die "vorwärts" bedeuten und folglich auch "vorne, bevor, zuerst, hauptsächlich, in Richtung, näher, gegen" usw.

Sie bildet alles oder ein Teil von : afford; approach; appropriate; approve; approximate; barbican; before; deprive; expropriate; far; first; for; for-; fore; fore-; forefather; foremost; former (adj.); forth; frame; frau; fret; Freya; fro; froward; from; furnish; furniture; further; galore; hysteron-proteron; impervious; improbity; impromptu; improve; palfrey; par (prep.); para- (1) "entlang, jenseits; verändert; im Gegenteil; unregelmäßig, abnormal;" paradise; pardon; paramount; paramour; parvenu; pellucid; per; per-; percent; percussion; perennial; perestroika; perfect; perfidy; perform; perfume; perfunctory; perhaps; peri-; perish; perjury; permanent; permeate; permit; pernicious; perpendicular; perpetual; perplex; persecute; persevere; perspective; perspire; persuasion; pertain; peruse; pervade; pervert; pierce; portray; postprandial; prae-; Prakrit; pre-; premier; presbyter; Presbyterian; preterite; pride; priest; primal; primary; primate; primavera; prime; primeval; primitive; primo; primogenitor; primogeniture; primordial; primus; prince; principal; principle; prior; pristine; private; privilege; privy; pro (n.2) "eine Berücksichtigung oder Argument zugunsten von;" pro-; probably; probe; probity; problem; proceed; proclaim; prodigal; produce; profane; profess; profile; profit; profound; profuse; project; promise; prompt; prone; proof; proper; property; propinquity; prophet; prose; prostate; prosthesis; protagonist; Protean; protect; protein; Proterozoic; protest; proto-; protocol; proton; protoplasm; Protozoa; proud; prove; proverb; provide; provoke; prow; prowess; proximate; Purana; purchase; purdah; reciprocal; rapprochement; reproach; reprove; veneer.

Es ist die hypothetische Quelle/für ihre Existenz wird durch bereitgestellt: Sanskrit pari "herum, etwa, durch," parah "ferner, entfernter, letztendlich," pura "ehemals, bevor," pra- "zuerst, vorwärts, heraus;" Avestisch pairi- "umher," paro "vorher;" Hethitisch para "außerhalb von," Griechisch peri "herum, um, in der Nähe, jenseits," pera "durch, jenseits," paros "vorher," para "neben, jenseits," pro "zuerst;" Lateinisch pro "vor, für, anstatt, anstelle von," porro "vorwärts," prae "vorher," per "durch;" Altkirchenslawisch pra-dedu "Urgroßvater;" Russisch pere- "durch;" Litauisch per "durch;" Altirisches ire "ferner," roar "genug;" Gotisch faura "vorher," Altenglisch fore (Präp.) "vor, vorne," (Adv.) "früher, zuvor," fram "vorwärts, von," feor "in großer Entfernung, vor langer Zeit;" Deutsch vor "vor, im Vordergrund;" Altirisch air- Gotisch fair-, Deutsch ver-, Altenglisch fer-, intensive Präfixe.

Werbung

    Trends von pride

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of pride

    Werbung